Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Dez. 2021 · 5860. So viele Tage war Merkel im Amt. Damit kommt Merkel dem Rekord des Langzeitkanzlers Helmut Kohl sehr nahe, der insgesamt 5870 Tage lang Regierungschef war - 16 Jahre und vier Wochen. Merkel ...

  2. Nach dem erfolgreichen Misstrauensvotum und der Wahl Helmut Kohls konnte die CDU/CSU 16 Jahre lang die Geschicke der BRD lenken. Während der Ära Kohl kam es im Ostblock zu weitgehenden Veränderungen, dem Ende des Kalten Krieges und schließlich zur Wende und Wiedervereinigung beider deutscher Staaten.

  3. Anschließend konnte er weitere Erfolge in der Europapolitik feiern und mit dem Beschluss über die Einführung der Gemeinschaftswährung die europäische Einigung unumkehrbar machen. Nach 16-jähriger Regierungszeit wurden Helmut Kohl und die CDU/FDP-Koalition bei der Bundestagswahl 1998 nicht wiedergewählt. Eine Ära ging zu Ende.

  4. Mit einem Kanzlersturz endet die Regierungszeit der Sozialdemokraten nach 13 Jahren. Knapp zwei Jahre nach der Bundestagswahl von 1980 bricht das Bündnis von SPD und FDP wegen Differenzen in wichtigen politischen Fragen auseinander. Dr. Helmut Kohl bringt mit einem konstruktiven Misstrauensvotum Helmut Schmidt zu Fall und wird neuer Bundeskanzler.

  5. Helmut Kohl blieb 16 Jahre lang Kanzler (1982-1998) und war somit länger im Amt als alle seine Vorgänger (Adenauer hatte 14 Jahre regiert). Kohl wird auch als "Kanzler der Einheit" bezeichnet, weil in seiner Regierungszeit die Teilung Deutschlands beendet wurde.

  6. Mit dem heutigen Tag der deutschen Einheit jährt sich auch zum 40. Mal der Anfang der Regierungszeit von Helmut Kohl – beide Ereignisse sind aufs engste mit seinem herausragenden politischen Instinkt verbunden. Als Lehre für die Gegenwart bleibt die Einsicht, dass der Wille zu einem grundlegenden politischen Kurswechsel ein hohes Maß an Staatskunst erfordert.

  7. In den letzten Jahren der Regierungszeit von Bundeskanzler Kohl wurde mithin zunehmend eine Politik der Verminderung staatlicher Problemlösungsfähigkeit betrieben, indem vorhandene Kapazitäten, die von der Regierung selbst und häufig gegen die Erwartungen ihrer Kritiker geschaffen worden waren, nicht ausgeschöpft oder sogar begrenzt wurden. Man kann deshalb, bezogen auf die Umweltpolitik ...