Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Okt. 2015 · Ein Schultag im Zeichen des DDR-Sozialismus. Geschichtsunterricht muss nicht langweilig sein. An der Adolf-Reichwein-Schule in Neu-Anspach wird er ganz lebendig. In einer Projektarbeit sind ...

  2. Pioniere und FDJ. Die staat­lich gelenkten Organisa­tionen wie "Junge Pioniere" (Uniform – blau: Hals­tuch, Hose/Rock; weiß: Bluse/Hemd), in der Kinder ab der ersten Klasse aufgenommen wurden oder "Thälmann-Pioniere" (4.-7. Klasse; rotes Halstuch) sowie die Organisation "Freie Deutsche Jugend" – FDJ – (ab 14 Jahren; blaue Bluse/Hemd ...

  3. 6. Dez. 2016 · Immer Bereit ~Junge Pioniere in der DDRNach Ende des Krieges wurde Ideologie nie wieder so massiv in deutsche Kinderköpfe gehämmert wie bei den Jungen Pionie...

    • 50 Min.
    • 91,8K
    • Lorretta Loretta
  4. Die Losung des Plakates "Für Frieden und Sozialismus / Seid bereit" ist der offizielle Gruß der Pionierorganisation. Auf ihn antworteten die Pioniere "Immer bereit!". Beim Sprechen des Grußes wurde die flache rechte Hand über den Kopf gehoben.

  5. FDJ - Symbole und Rituale: Emblem als stilisierter Kopf mit Halstuch, Leitspruch "Für Frieden und Sozialismus seid bereit, immer bereit", Aufnahme-Ritual mit Überreichung eines blauen Halstuchs FDJ - Rolle in der DDR: Bildungsträger und Wegbereiter sozialistischer Werte, mit Funktionen wie Freizeitgestaltung und Verbindung zur SED; Jugendweihe als feierliches Ritual für den Übergang zum ...

  6. Am 13. Dezember 1948 wurde die Pionierorganisation als sozialistische Massenorganisation für Kinder der Klassenstufen 1–7 gegründet. Seit 1952 trug die Pionierorganisation den Namen Ernst Thälmann, den Namen eines führenden Kommunisten, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Die Leitung erfolgte durch die Freie Deutsche ...

  7. Vorprogramm: Blaue Wimpel im Sommerwind DDR 1952, R/B: Herbert Ballmann, K: Götz Neumann, 56‘. Einführung: Ralf Schenk. Als die Freie Deutsche Jugend, die Jugendorganisation der DDR, im Sommer 1950 zu ihrem I. Deutschlandtreffen nach Berlin lud, wurde die DEFA beauftragt, diese Veranstaltung in ihrem ersten farbigen Dokumentarfilm zu verewigen.