Yahoo Suche Web Suche

  1. Studiere Innenarchitektur an der IU im Fernstudium. Mit unserem innovativen Lehrkonzept begleiten wir Dich Schritt für Schritt zum Erfolg.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Institut für Innenarchitektur bietet Ihnen die aktuelle und umfassende Lösung für das Online-Lernen an, von der Sie am besten profitieren.

  2. Institut für Technische Informatik. Das Institut für Technische Informatik besteht aus folgende Professuren: Professur für Adaptive Dynamische Systeme (Prof. Dr.-Ing. Göhringer) Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur (Prof. Dr. habil. Spallek) Das Institut für Technische Informatik besteht aus folgende Professuren ...

  3. 8. März 2024 · In diesem Seminar steht die Dresdner Architektur nach 1945 im Mittelpunkt der montäglichen Kurzexkursionen, wobei wir uns ausschließlich ausgewählter DDR-Architektur der 1950er und 1960er Jahre sowie der Architektur nach 1990 widmen wollen. Neben dem Stadtzentrum werden auch der TU-Campus und das Universitätsklinikum erkundet.

  4. 11. Jan. 2024 · Xiaoping Xie in Wissensarchitektur - Laboratory of Knowledge Architecture, Faculty of Architecture, TU Dresden 2018.7 − 2020.7 Assistant Engineer in China Railway ERYUAN Engineering Group. Co. LTD (Geology & Environment Department) 2017.4 − 2017.7 Intern in Shanghai Municipal Engineering Design Institute Group. Co. LTD (Sponge City research ...

  5. 14. März 2016 · Institut für Landschaftsarchitektur. E-Mail senden . Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen). Adresse work. Besuchsadresse: Hülße-Bau, Ostflügel, 4. Etage, Zi. 465 Helmholtzstr ...

  6. Studium. Die Auseinandersetzung mit dem komplexen urbanen Kontext und seine Gestaltung sind fester Bestandteil der Architektenausbildung an der Technischen Universität Dresden. Bereits im Grundstudium werden im Modul „Grundlagen des Städtebaus“ Fachkenntnisse und Entwurfswerkzeuge in Vorlesungen und Übungen vermittelt.

  7. Das Institut für Bauklimatik (IBK) beschäftigt sich traditionell mit Themen zur Gebäudephysik, auf den Skalen Materialien, Bauteilen/Konstruktionsdetails, Räumen und Gebäuden. Seit einigen Jahren ist auch die Bauklimatik in Quartieren und damit zusammenhängende Energieversorgungsthemen Teil des Forschungsprofils.