Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Nov. 2020 · Ausgangspunkt der General Theory ist eine heftige Kritik an den ‚klassischen‘ Konzepten der Wirtschaftstheorie. Keynes' Kritik richtet sich insbesondere gegen die Neoklassik, so seinen Lehrer A. Marshall (vgl. Principles of Economics, 1890), auch wenn er von diesem zahlreiche Lehrsätze übernommen hat. Entscheidend ist, dass Keynes ...

  2. Ökonom John Maynard Keynes 1936 seine "Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes", eines der einflussreichsten volkswirtschaftlichen Werke des 20. Jahrhunderts. Keynes meinte, den starken Rückgang der Produktion und

  3. Dieser Foliensatz zu "John Maynard Keynes: Sozioökonomische Hintergründe, die General Theory und keynesianische Wirtschaftspraxis" behandelt das Wirken von Keynes, sowie seine wichtigsten Werke. Außerdem wirft er einen kurzen Blick auf die wirtschaftspolitische Ebene.

  4. John Maynard Keynes, Der große Wirtschaftssturz von 1930, in: Politik und Wirtschaft, ausgewählte Abhandlungen von John Maynard Keynes, Tübingen-Zürich 1956 (erstmals 1930), S. 193f. Anm. d. Redaktion: "Stagflation" ist eine Wortschöpfung, die sich aus den Begriffen Stagnation und Inflation zusammensetzt. Sie bezeichnet eine ...

  5. 5. Nov. 2023 · Der Keynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die auf dem Werk des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Der Kern der Theorie besagt, dass in Zeiten einer wirtschaftlichen Rezession oder Depression der Staat durch öffentliche Investitionen und Ausgaben die Nachfrage ankurbeln und die Wirtschaft stimulieren sollte.

  6. John Maynard, 1883–1946, engl. Nationalökonom, der - nach einer kurzen Zeit als Beamter - Geschäftsmann und politischer Berater war und seit 1909 zum Lehrkörper des Kings College in Cambridge gehörte. Keynes ist einer der bedeutendsten Nationalökonomen in der Geschichte, von weit reichendem Einfluss auf das Denken innerhalb des Faches und auf die Entscheidungen in der Politik.

  7. Keynesian economics (/ ˈ k eɪ n z i ə n / KAYN-zee-ən; sometimes Keynesianism, named after British economist John Maynard Keynes) are the various macroeconomic theories and models of how aggregate demand (total spending in the economy) strongly influences economic output and inflation.