Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ehe entstammten sieben Kinder, davon erreichten lediglich drei das Erwachsenenalter: Wilhelm, Joseph und die Tochter Luise von Eichendorff als jüngstes Kind. Am 23. August 1785 erwarb er von seiner Schwiegermutter für 41.000 Taler das Gut Lubowitz, das sie bereits im Jahr 1765 im „verwüsteten Zustand“ gekauft hatte.

  2. Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März auf Schloss Lubowitz bei Ratibor/Schlesien geboren. 1793 bis 1801. Gemeinsamer Privatunterricht mit Bruder Wilhelm (geb. 1776) auf dem elterlichen Schloss. 1794.

  3. Joseph Freiherr von Eichendorff ( geboren am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz/Oberschlesien; gestorben am 26. November 1857 in Neiße (dort Grabstätte zusammen mit seiner Frau Louise)) war Jurist, Dichter, Lutheraner und gehörte u.a. neben Achim von Arnim und Clemens Brentano zur Heidelberger Romantik. Eichendorff studierte ab 1805 Jura in Halle, dann vom 17. Mai 1807 bis 5. April 1808 in ...

  4. Die Sonne verschlafen lächelt’. Wie eine wunderschöne Frau. Nun sah ich auch sich heben. Aus Nebeln unser Haus, Du dehntest zwischen den Reben. Dich von der Schwelle hinaus, Da funkelt’ auf einmal vor Wonne. Der Strom und Wald und Au —. Du bist mein Morgen, meine Sonne,

  5. Eichendorffs Eltern waren der preußische Offizier Adolf Theodor Rudolf Freiherr von Eichendorff (1756–1818) und dessen Frau Karoline geb. Freiin von Kloch (1766–1822). Seine Mutter stammte aus einer schlesischen Adelsfamilie, aus deren Besitz sie Schloss Lubowitz (Łubowice, heute: Polen) erbte.

  6. In vielerlei Hinsicht verdeutlicht Eichendorff die ‚Entsexualisierung‘ Biankas. Diese zeigt sich nicht nur in ihrem kindlichen Auftreten, sondern auch in ihrer Knabentracht, die sie am Ende der Novelle trägt (vgl. S. 43 ff.). Paradoxerweise führt erst die Verhüllung ihres Geschlechts dazu, dass Florio sie als die ‚richtige Frau‘ für sich erkennt. Offenbar bedarf es der ...

  7. Joseph Freiherr von Eichendorff wurde 1788 auf Schloss Lubowitz (Łubowice, heute: Polen) bei Ratibor (Racibórz) als Sohn des preußischen Offiziers und Freiherrn Adolf Theodor Rudolf von Eichendorff und dessen Frau Karoline (geb. Koch) geboren. Joseph wurde von 1793 bis 1801 zusammen mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Wilhelm von Bernhard Heinke im Hause unterrichtet. Mit dem 12. November ...