Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für böhmen geschichte im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Okt. 2009 · Böhmen als erbliches Königreich unter den Premysliden vom Jahre 1197 bis 1306. Abt. 2. Böhmen unter dem Hause Luxemburg, bis zum Tode Kaiser Karls IV. Jahre 1306 bis 1378.- Bd. 3 Abt. 1. Böhmen unter König Menzel IV, bis zum Ausbruch des Hussitenkrieges. Vom Jahre 1378-1419. Abt. 2. Der Hussitenkrieg von 1419-1431. Abt. 3. Böhmen und das ...

  2. Herrenstand (Böhmen) Sitzung des Böhmischen Landtags im Jahre 1564 unter dem Landesherrn Maximilian II. Der Herrenstand ( tschechisch Panský stav) war ein Teil der böhmischen Ständeordnung. Wegen seiner staatsrechtlichen Stellung unterschied sich der Herrenstand vom übrigen titulierten Adel im Heiligen Römischen Reichs.

  3. Das Königreich Böhmen im ausgehenden Mittelalter war ein Land im Umbruch, wofür in prägender Weise die hussitische Revolution (1419–1436) steht. In fünf Themengruppen beleuchtet der international bekannte und renommierte tschechische Mediävist František Šmahel in den hier vereinigten 25 Aufsätzen aus den vergangenen vier Jahrzehnten, die die Forschung maßgeblich beeinflussten und ...

  4. Inbegriff der Geschichte Böhmens. 1 - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.796.351 Objekte. 1.395.708 Personen 115.005 Organisationen. Startseite. Inbegriff der Geschichte Böhmens. 1.

  5. Geschichte Böhmische Trachten, Illustration von Mikoláš Aleš im Ottův slovník naučný Als „Böhmen“ wurden zunächst die slawischen Bewohner des Herzogtums Böhmens und des Königreichs Böhmen bezeichnet – in erweiterter Bedeutung auch mit den Nebenländern der böhmischen Krone (Mähren, Schlesien und die Lausitz).

  6. Im Jahr 1319 fielen die Städte Bautzen, Löbau und Lauban, die seit 1253 infolge einer Verpfändung vorübergehend zur brandenburgischen Markgrafschaft Oberlausitz gehört hatten, wieder an das Königreich Böhmen (König Johann) zurück. Görlitz folgte im Jahr 1329.

  7. Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Zu den historischen sächsischen Reichen gehören jene Gebiete, die ab der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts im Laufe der Zeit in den Besitz der