Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebenslauf. Karl Barth (1886–1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tübingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Römerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. D ...

  2. Karl Barth, Pfarrer in Safenwil. Als Barth die Namen seiner deutschen akademischen Lehrer im oben genannten Manifest der Intellektuellen zum Kriegsausbruch findet, ist er darüber irritiert: Sie alle sehen den Fortschritt und Gott am Werk, als der furchtbare Krieg ausbricht. Das treibt Barth in eine Krise.

  3. 25. Nov. 2019 · See, among others, Scholder, Churches and the Third Reich, 45, and Balthasar, Theology of Karl Barth, 45, who argue that with Romans II, Barth denounces political engagement. Also Sauter writes that Barth had no political theology, see his “Soziologische oder politische,” 176f., as does Roberts in “Barth’s Doctrine of Time,” 145.

  4. 17. März 2022 · Zusammenfassung. Zum schärfsten Kritiker der liberalen Theologie wurde Karl Barth, der mit seinem Römerbrief-Kommentar der Theologie des 20. Jahrhunderts eine neue Richtung wies. Für ihn war die bisherige liberale Theologie zu anthropozentrisch, zu geschichtsversessen und zu wenig auf Gott bezogen.

  5. Für eilige Leser: Zum 50. Todestag des Theologie-Giganten Karl Barth (1886-1968) erschien von der Systematischen Theologin Christiane Tietz (* 1967, Zürich) die erste deutsche Biografie seit Jahrzehnten. Eine sorgfältig verflochtene Erzählung von Leben, Werk und Wirkung, ausstaffiert mit zahlreichen Zitaten, die meine (hohen) Erwartungen ...

  6. Leben im Widerspruch: Die neue Karl-Barth-Biografie «Als grauenerregendes Schauspiel für alle nicht Schwindelfreien» hat Karl Barth (1886–1968) sein Denken bezeichnet.

  7. Februar: In Breslau (heute: Wroclaw/Polen) werden die Zwillinge Sabine und Dietrich Bonhoeffer als Kinder des Professors für Psychiatrie und Neurologie Karl Bonhoeffer und dessen Ehefrau Paula (geb. von Hase) geboren. Umzug der Familie nach Berlin. Evangelisches Theologiestudium in Tübingen, Rom und Berlin.