Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. März 2021 · Doch weiter konnte das Wasser nicht, es staute sich am oberen Zulauf zum Werdersee, unterhalb der Werderbrücke (seit 1999 Karl-Carstens-Brücke, im Volksmund Erdbeerbrücke) und am Wall unterhalb der Schleuseneinfahrt.

  2. Karl Carstens 1914 - 1992. Karl Carstens ist von 1979 bis 1984 der fünfte Bundepräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und CDU-Politiker profiliert sich ab 1972 im Deutschen Bundestag als scharfer Gegner der „Neuen Ostpolitik“. Als Bundespräsident ist Carstens um Neutralität und Überparteilichkeit bemüht.

  3. Die Karl-Carstens-Brücke hieß bis 1999 offiziell Werderbrücke. Umgangssprachlich ist die Querung in Bremen hauptsächlich unter der Bezeichnung Erdbeerbrücke bekannt. Den Namen Erdbeerbrücke ...

  4. Beim Bau der sogenannten „Erdbeerbrücke“ 1971 über die Weser nach Habenhausen, früher offiziell Werderbrücke, heute Karl-Carstens-Brücke, wurde sie nicht einbezogen. Erst 2001, über 100 Jahre nach ihrer Planung, wurde die Georg-Bitter-Straße ausgebaut und als geradlinige Verlängerung der Brücke zur Hauptverkehrsstraße.

  5. Durch den Bau der Werderbrücke von 1966 bis 1971 – seit 1999 Karl-Carstens-Brücke – wurde das Obervieland mit dem rechten Weserufer verbunden. Der in Bremen übliche Name Erdbeerbrücke weist auf den ehemals in Arsten und Habenhausen verbreiteten Anbau von Erdbeeren hin.

  6. Durch den Bau Werderbrücke – seit 1999 Karl-Carstens-Brücke – wurde das Obervieland mit dem rechten Weserufer verbunden. Der in Bremen übliche Name Erdbeerbrücke weist auf den ehemals in Arsten und Habenhausen verbreiteten Anbau von Erdbeeren hin.

  7. Die Karl-Carstens-Brücke ist eine die Weser überquerende Straßenbrücke in Bremen. Bis 1999 hieß sie offiziell Werderbrücke (das Wort „Werder“ bezeichnet eine Flussinsel), da sie den Stadtwerder überspannt, dann erfolgte die Umbenennung in Karl-Carstens-Brücke – nach dem ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Karl Carstens, der aus Bremen stammte.