Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aber das Wesentliche für deinen Weg, das hast du, und es ist eine königliche, kostbare Ausrüstung. Damit lässt sich wieder ein Jahr leben! Text: Irene Keil, Gemeindereferentin in St. Walburga, Nürnberg-Eibach, Museumspädagogin im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Zitat aus: Karl Rahner, Kleines Kirchenjahr, München 1954, 43.

  2. 13. Mai 2023 · Doch auch im Christentum gibt es seit Jahrhunderten einen direkten Draht zu Gott: Die Mystik. Ihr Ziel ist eine besondere Verbindung von Gott und Mensch. Der große katholische Theologe Karl Rahner (1904 – 1984) schrieb im Jahre 1966: "Der Fromme von morgen wird ein 'Mystiker' sein, einer, der etwas 'erfahren' hat, oder er wird nicht mehr sein."

  3. 2 Zitate von Karl Rahner. „Glauben heißt: Die Unbegreiflichkeit Gottes ein Leben lang aushalten.“. Karl Rahner. Zitat in der Einzelansicht. „Der, der ich bin, grüßt trauernd den, der ich sein möchte.“. Karl Rahner.

  4. 30. März 2019 · Zum 35. Todestag eines großen Theologen. Warum Karl Rahner sein Leben als Gottesdienst begriff. Bonn ‐ Er gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts: Der Jesuit Karl Rahner, der 1984 mit 80 Jahren starb. Trotz seiner Erfolge blieb Rahner immer bescheiden. Grund war eine einfache Einsicht, die sein ganzes Leben prägte.

  5. www.zitate.eu › autor › karl-rahner-zitateKarl Rahner | zitate.eu

    Informationen über Karl Rahner. Konzilstheologe, Dogmatiker, Religionsphilosoph (Deutschland, 1904 - 1984). Karl Rahner · Geburtsdatum · Sterbedatum. Karl Rahner wäre heute 120 Jahre, 2 Monate, 22 Tage oder 43.913 Tage alt. Geboren am 05.03.1904 in Freiburg im Breisgau Gestorben am 31.12.1984 in Innsbruck Sternzeichen: ♓ Fische

  6. 2. Dez. 2019 · Karl Rahner SJ: In dieser winterlichen Zeit, in der wir Christen Advent feiern, wird die Welt stiller. Alles um uns her wird farblos und blaß. Es fröstelt uns. Man ist wenig aufgelegt zu buntem Treiben und lautem Lärm. Es ist, wie wenn die Welt kleinlaut geworden wäre und den Mut verloren hätte, sich selbst zu behaupten und stolz auf ihre ...

  7. Karl Rahner (1904-1984) gilt als einer der produktivsten und einflußreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts, der viel Bewunderung, aber auch Kritik fand. Auf die Kritik, die Leo Scheffczyk an der Schöpfungslehre Rahners übte, wurde auf kath-info bereits hingewiesen, ebenso auf die unglückliche Rolle, die er auf der Würzburger Synode spielte.