Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl RAHNER hat 1978 ein ausdrückliches Bekenntnis nicht nur zur ignatia-nischen Spiritualität, sondern auch zur Gesellschaft Jesu abgelegt in seiner „Rede des Ignatius an einen Jesuiten von heute“ – ein Text, den BALTHASAR in fast allen Teilen wortwörtlich hätte unterschreiben kön-nen.

  2. Die „Auferstehung im Tod“, wie Karl Rahner es formulierte, hat heute einen festen Platz in der katholischen Theologie, auch wenn das Buch über Maria nie erscheinen durfte. [32] Karl Rahner wandte sich gegen die Auffassung, bei der Jungfräulichkeit Marias habe es sich um eine biologische oder anatomische Ge­ge­benheit gehandelt. Es geht ...

  3. – und vielleicht auch, ob Karl Rahner es so gemeint hat. Spricht man statt von Frömmigkeit 1 Vgl. KARL RAHNER, Frömmigkeit früher und heute, in: DERS., Schriften zur Theologie, Bd. VII, Einsiedeln – Zürich – Köln 1966, 11–31; der III. Abschnitt steht unter dem oben zitierten Titel); häufig zitiert ist freilich aus-

  4. Man darf Rahner daher auch heute und selbst dort, wo er fremd wurde, noch vermissen. Und vielleicht ergibt sich noch einmal eine Gelegenheit, das kleine Rahner-Büchlein doch noch herauszugeben. Und damit zugleich seines Schülers Johann Baptist Metz, dessen Todestag sich heuer zum fünften Mal jährt, zu gedenken. Nein, ihn zu vermissen.

  5. 5. März 2024 · Karl Rahner war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er beeinflusste das Zweite Vatikanische Konzil und kritisierte Fehlentwicklungen in der katholischen Kirche. Vor 120 Jahren kam er in Freiburg im Breisgau zur Welt. Main, Andreas

  6. www.zitate.eu › autor › karl-rahner-zitateKarl Rahner | zitate.eu

    Informationen über Karl Rahner. Konzilstheologe, Dogmatiker, Religionsphilosoph (Deutschland, 1904 - 1984). Karl Rahner · Geburtsdatum · Sterbedatum. Karl Rahner wäre heute 120 Jahre, 2 Monate, 27 Tage oder 43.918 Tage alt. Geboren am 05.03.1904 in Freiburg im Breisgau Gestorben am 31.12.1984 in Innsbruck Sternzeichen: ♓ Fische

  7. Der Jesuit Karl Rahner gilt als einer der größten, wenn nicht als der größte deutsche Theologe des 20. Jahrhunderts. Der Publizist und Theologe Ulrich Ruh erklärt, was Rahner uns heute noch zu sagen hat.