Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bevölkerung, Wirtschaft und Politik im kaiserlichen Kiel zwischen 1870 und 1914, Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 7, Kiel 1978, S. 201-265. Wulf, Peter. Kiel wird Großstadt (1867-1918), in: Geschichte der Stadt Kiel, hrsg. von Jürgen Jensen und Peter Wulf, Neumünster 1991, S. 236-245. Ziemann, K.

  2. Die Empfehlung der Kommission für Historische Stadtmarkierungen dazu basiert auf einerInitiative der Kant Gesellschaft Kiel.Die Gedenktafel, mit dem folgenden Text, war die erste die angebracht wurde: An dieser Stelle stand das Wohnhaus von. Karl Leonhard Reinhold. Philosoph und Universitätsprofessor in Kiel.

  3. Die Eisenbahn in Kiel, Freiburg./Brsg. (1980) Frohriep, Monika. Vom Postwagen zur Eisenbahn. Kleine Verkehrsgeschichte Schleswig-Holsteins im 19. Jahrhundert, Kleine Schleswig-Holstein-Bücher, Band 48, Heide 1998. Hamburger Fremdenblatt. vom 11. Februar 1942. Jensen, Jürgen und Peter Wulf (Hg) Geschichte der Stadt Kiel, Neumünster 1991

  4. Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution mit dem Aufstand von Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel.

  5. Der Kieler Matrosenaufstand von 1918 gehört zu den weniger beachteten Ereignissen in der deutschen Geschichte. Dabei hatten es die Folgen durchaus in sich - und sie sind heute noch spürbar.

  6. Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert vom Holsteiner Grafen Adolf IV. von Schauenburg († 1261) gegründet, wurde sie im Jahr 1900 mit über 100 000 Einwohnern zur Großstadt.

  7. 10. Nov. 2022 · Wis­sen­schaft­li­cher Kon­takt: Prof. Dr. Oliver Auge. Direktor Historisches Seminar an der Uni Kiel. 0431 880 2300. oauge@email.uni-kiel.de. Prof. Dr. Gerald Schwedler. Leitung Abteilung für Geschichte des späten Mittelalters. sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 0431 880 2283.