Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kieler Matrosenaufstand (auch Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand ), der am 3. November 1918 begann, löste am Ende des Ersten Weltkriegs die Novemberrevolution aus, die zum Sturz der Monarchie und zur Ausrufung der Republik in Deutschland führte. Dem Aufstand gingen Ende Oktober ausgedehnte Befehlsverweigerungen auf einzelnen Schiffen ...

  2. Kieler Matrosenaufstand 1918: Auf der Suche nach der Revolution. 2007 beschäftigte sich Robert Habeck in einem Theaterstück mit dem Matrosenaufstand. Unterwegs mit dem Grünen-Chef in Kiel.

  3. Die Stunde der Matrosen. – Kiel und die deutsche Revolution 1918. Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum widmet dem Matrosenaufstand von 1918 eine große Sonderausstellung in der Fischhalle. Die Ausstellung läuft bis zum 6. Oktober 2019. Trauerfeier für die Opfer der Revolution am 10. November 1918 in Kiel. Postkarte - Stadtarchiv Kiel.

  4. 20. Jan. 2011 · Als Kieler Matrosenaufstand wurde dieses Aufbegehren bekannt, das direkt zum Auslöser der deutschen Novemberrevolution wurde. Wenig später enterten einige der aufgebrachten Seeleute Züge ...

  5. Der "Kieler Matrosenaufstand" vom November 1918 war eines der Ereignisse, durch die sich das Deutsche Kaiserreich zur Republik wandelte. Auch wenn die Bedeutung dieses Aufstandes unterschiedlich rezipiert wurde, ist es in der Geschichtswissenschaft in letzter Zeit um die damaligen Ereignisse in Kiel eher still geworden. Anlässlich des 100.

  6. Zum Thema Kieler Matrosenaufstand (Novemberrevolution 1918) finden Sie hier folgende Informationen: Interview mit einem der Führer des Matrosenaufstands: Lothar Popp >>. Lebenslauf Lothar Popp >>. Erlebnisbericht des zweiten Führers des Matrosenaufstands: Karl Artelt >>. Lebenslauf Karl Artelt >>. Weitere Zeitzeugen (Riedl, Bredenbeck ...

  7. Kieler Matrosenaufstand. Der Aufstand der Matrosen in Kiel am 3. November 1918 läutete nicht nur das Ende des Ersten Weltkrieges, sondern auch die Novemberrevolution in Deutschland ein. Dem Kieler Vorbild schlossen sich Soldaten und ArbeiterInnen im gesamten Reich an.