Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Großbaustelle Ludwig-Erhard-Platz. Bis voraussichtlich Ende 2024 wird rund um den Ludwig-Erhard-Platz von der Nieuwpoorter Straße im Osten bis hinter das Bürgerhaus im Westen inklusive der Querung Doktor-Weinholz-Straße und Friedberger Straße sowie Teile des Dellwegs und Am Bürgerhaus in verschiedenen Bauabschnitten und -phasen gebaut.

  2. 8. Sept. 2023 · Die Print-Ausgabe kann unter info@ludwig-erhard-stiftung.de oder 0228/539880 bestellt werden. „Fördern, Fordern, Freiheit“ – so haben wir das nun vorliegende und inzwischen siebte Heft aus unserer Reihe „Wohlstand für Alle“ betitelt. Wir in der Ludwig-Erhard-Stiftung, die 1967 von Ludwig Erhard als eine von Parteien und Verbänden ...

  3. Familie Ludwig Erhard war seit 1923 mit Luise Schuster verheiratet. Aus ihrer Ehe ging eine Tochter hervor. Partei Erhard galt vor 1949 als Mann der Liberalen, trat dann aber für die CDU auf, weil er sich so eine breitere Basis für seine Politik versprach. Als Wirtschaftsminister war er parteilos und trat der CDU erst 1963 bei (tatsächlich ...

  4. www.ludwig-erhard-zentrum.de › ausstellung › dauerausstellung-1LUDWIG ERHARD – IM ORIGINAL

    Zum 125. Geburtstag Ludwig Erhards Anfang 2022 wurde der neue Ausstellungsbereich "LUDWIG ERHARD – IM ORIGINAL" eröffnet, der einen sehr persönlichen Blick auf den ersten Bundeswirtschaftsminister und späteren Bundeskanzler wirft. Präsentiert wird der neue Bereich der Dauerausstellung in der sogenannten Schatzkammer im Neubau des LEZ.

  5. Ludwig Erhard wurde am 4. Februar 1897 geboren . Ludwig Wilhelm Erhard war ein deutscher CDU-Politiker und zweiter Bundeskanzler der BRD (1963–1966), der trotz seiner zumeist als glücklos bewerteten Kanzlerschaft durch sein Wirken als Wirtschaftsminister (1949–1963) als „Vater der Sozialen Marktwirtschaft“ und des „Wirtschaftswunders“ in die Geschichtsbücher einging.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. 15. Nov. 2023 · „Henry – World Influencer No. 1“ – die Sonderausstellung im Ludwig Erhard Zentrum. Bis Mitte 2024 lädt Sie die Ausstellung „HENRY – WORLD INFLUENCER NO. 1“ ein, die faszinierende Geschichte der Familie Kissinger aus Fürth zu entdecken.

  7. Am 30. November 1966 trat Erhard als Bundeskanzler zurück, nachdem die FDP-Minister am 28. Oktober 1966 zurückgetreten waren. Kurt Georg Kiesinger (CDU) und Willy Brandt (SPD) bildeten die erste Große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik. Ludwig Erhard blieb noch weitere elf Jahre Abgeordneter des Bundestags. Er starb am 5.