Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die meisten wollten aber nach Preußen weiterziehen, da sie den preußischen König Friedrich I., der als nächster Erbe durch seine Mutter Luise Henriette von Oranien Ansprüche auf das Land geltend machte, als ihren rechtmäßigen Herrscher ansahen. Im November 1703 baten sie Friedrich I. um Schutz und Hilfe, die dieser auch zusagte. Der König gestattete eine Kollekte für sie in Preußen ...

  2. Originaldatei ‎ (2.391 × 3.825 Pixel, Dateigröße: 7,59 MB, MIME-Typ: image/jpeg). Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

  3. Luise Henriette, geborene Prinzessin von Oranien-Nassau, war die älteste Tochter des niederländischen Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien und seiner Frau Amalie zu Solms-Braunfels, die als Hofdame von Elisabeth Stuart ihrer Fürstin ins niederländische Exil gefolgt war. Mit 19 Jahren heiratete Luise Henriette Friedrich Wilhelm Kurfürst ...

  4. Luise-Henrietten-Stift. Das Luise-Henrietten-Stift in Lehnin, Brandenburg, rund 25 Kilometer südwestlich von Potsdam, ist seit dem 1. Januar 2004 eine diakonische Einrichtung des Evangelischen Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin, einer Stiftung bürgerlichen Rechts; zuvor war das Stift Sondervermögen der Evangelischen Kirche in Berlin ...

  5. Deutsch: Luise Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brandenburg (1627-1667) Date: circa 1665 Medium: oil. Collection: Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg ; Native name: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenbur ...

  6. Entwürfe oder Projekte für Triumphwagen anlässlich des feierlichen Einzugs von Luise Henriette von Oranien, Gemahlin des Großen Kurfürsten von Brandenburg, im August 1659 in Amsterdam. Verzierung der Orgeltüren in der Alten Kirche (Oude Kerk in Amsterdam) mit Musikinstrumenten 1663.

  7. Am 27. November 1627 erblickte Louise Henriette als älteste Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien (geboren 1584 Regierungszeit: 1625-1647), des niederländischen Generalstatthalters, und seiner Gemahlin, der Prinzessin Amalie von Solms-Braunfels (1602-1675), das Licht der Welt. Sie war Sproß des bedeutendsten Adelsgeschlechts in ...