Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Apr. 2022 · Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle Güterarten, ihre Definition und passende Beispiele: 1. Materielle Güter. Als materielles Gut (auch: Sachgut) wird jedes Produkt bezeichnet, das physisch angefasst werden kann. Ein materielles Gut ist demnach immer ein Verbrauchsgut beziehungsweise Gebrauchsgut.

  2. 10. März 2024 · Luxusgüter als Investition: Wert und Beständigkeit. Viele Luxusgüter, wie zum Beispiel seltene Uhren, Kunstwerke oder Vintage-Automobile, können als eine Art von Investition betrachtet werden. Ihr Wert bleibt nicht nur über die Zeit erhalten, sondern kann unter Umständen sogar ansteigen. Dies liegt an ihrer Knappheit, handwerklichen ...

  3. Marc O‘Polo AG weist von den deutschen Unternehmen in der Top 100 mit 9,1% das höchste Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr auf, gefolgt von Gerhard D. Wempe KG (7,4%). Alle Zahlen und Fakten lesen Sie in der aktuellen Studie „Deloitte Global Powers of Luxury Goods 2020“ zum Download.

  4. Übersicht Güterarten. Materielle und immaterielle Güter. Konsumgüter und Investitionsgüter. Komplementärgüter und Substitutionsgüter. Verbrauchs- und Gebrauchsgüter. Freie und wirtschaftliche Güter. Öffentliche und private Güter. Meritorische und demeritorische Güter. Rivale und nicht rivale Güter.

  5. Inferiore Güter gibt es in nahezu allen Teilmärkten des Gütermarkts, wo gegeneinander austauschbare Substitutionsgüter angeboten werden. Hierzu gehören insbesondere Konsumgüter wie Kleidung, Nahrungsmittel, Transportmittel oder Verkehrsmittel. Inferior sind hieraus die Güter mit niedrigen Preisen wie Billigsortimente .

  6. 25. Juli 2023 · Insofern werden solche Güter nicht als Giffen-Gut bezeichnet. Auch, wenn per se die Definition auf den ersten Blick zutrifft. Ansonsten wären jede Sonderedition eines Produktes, die Exklusivität über einen höheren Preis darstellt, oder ein Luxusgut, ein Giffen-Gut. Hintergrund und Standard-Beispiel

  7. 31. Mai 2023 · Die Luxusgüter-Branche kommt in der Regel nicht nur weitaus besser durch Krisenzeiten als andere Sektoren, sie weist auch recht attraktive Wachstumsraten auf – und zwar nicht nur auf kurze Sicht.