Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der Oktoberrevolution 1917 beendeten die Bolschewiki das demokratische Experiment, um im nachfolgenden Bürgerkrieg ihre Macht zu behaupten...

  2. Was ist Realismus? In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die Position des Realismus, die die Existenz einer von unserer menschlichen Erkenntnisfähigkeit unabhängigen Außenwelt annimmt.

  3. 16. Sept. 2010 · Marxismus. Beim Marxismus handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für die vom Werk von Karl Marx und Friedrich Engels ausgehenden Theorieansätze. Für diese ist eine materialistische Gesellschaftsanalyse kennzeichnend, wonach sich die Eigentums- und Machtverhältnisse (Produktionsverhältnisse) im dialektischen Prozess mit der Entfaltung ...

  4. In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: feministische Theorie, die sich mit politischem Anspruch gegen Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Rasse und Klasse einsetzt und das Subjekt „Frau“ zu begreifen versucht.

  5. Der Marxismus und das Mensch-Natur-Verhältnis. Gespeichert von Weltrevolution am 4 Oktober, 2011 - 23:56. In der Diskussion innerhalb der Umweltbewegung wird eine Menschheitsfrage& aufgeworfen, doch noch ist die Fragestellung verkürzt auf Reformationen innerhalb des bestehenden Systems. Folgende Einsendung hat die Diskussion innerhalb der IKS ...

  6. Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl.

  7. Als Produktionsweise einer Gesellschaft (sordnung) bezeichnet man im Marxismus die Art und Weise der Erzeugung materieller Güter in Abhängigkeit von der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklung. Die Produktionsweise besteht aus den Komponenten Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, die im historischen Verlauf eine dialektischen ...