Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Jan. 2024 · Der Mensch als Projekt. Der französische Philosoph und Dramatiker Jean-Paul Sartre erforschte in seinen Werken das menschliche Dasein. Er stellte die Existenz zwischen das Sein und das Nichts. Die Nichtexistenz ist der Tod, die Existenz das Sein – das eine ist ohne das andere nicht möglich. Ohne das Sein wäre das Nichts sinnlos.

  2. 26. Okt. 2022 · Aber in diesem Buch geht es vorwiegend darum, wie es in verschiedenen zukünftigen Szenarien um Existenz und Wohl der zukünftigen Menschen bestellt ist. Diese anthropozentrische Perspektive soll auf keinen Fall damit begründet werden, dass die Belange und Ansprüche anderer Lebewesen nachrangig wären.

  3. Das menschliche Sein wird dort als Sein ohne Grund, ohne Notwendigkeit gesehen, was sowohl Quelle der Angst als auch der Freiheit ist. In den Naturwissenschaften wird die Kontingenz, obwohl sie die Suche nach allgemeingültigen Naturgesetzen infrage stellt, dennoch von den Vertretern des Indeterminismus angenommen und insbesondere in der Quantenphysik verwendet, wie zum Beispiel von Heisenberg ...

  4. 29. Nov. 2020 · Beim Menschen ist sie allerdings besonders stark ausgeprägt und deshalb nicht mit dem Lernen anderer Lebewesen gleichzusetzten. Lernen ist „Bedingung und Chance des Menschen als Menschen“ (Göhlich, Wulf & Zirfas 2014, S. 7). Es ist eine Grundkonstante seiner Existenz.

  5. 18. Okt. 2011 · In dem Begriff "Philosophie" stecken die altgriechischen Wörter "philia" ("Liebe") und "sophia" ("Weisheit") - er bedeutet wörtlich übersetzt "Liebe zur Weisheit". Die Philosophie will die menschliche Existenz, das Leben und die Welt hinterfragen, verstehen und deuten. Bereits die alten Griechen, die als "Erfinder" der westlichen Philosophie gelten, haben die menschliche Wahrnehmung der ...

  6. Das Leben, die menschliche Existenz, gliedert sich ja in drei Zeiten: das, was war, was ist und was sein wird. Davon ist nun offenbar das, was wir gegenwärtig tun, kurz – die Gegenwart verfliegt im Nu –, was wir tun werden, ungewiss (dubium), und nur das, was wir getan haben ist gewiss (cer-tum) (vgl. Abbildung 3). Nur das, was wir getan ...

  7. Sieben Themengruppen berühren grundlegende Fragen der menschlichen Existenz: „Philosophie als Lebensgestalterin und Lebenshilfe“ – „Die Stellung des Menschen im Kosmos / Wesensbestimmung des Menschen“ – „Schicksalsbestimmung und Zufall: fatum und fortuna“ – „Sinnvoller Umgang mit der Zeit: otium und negotium“ – „Wege zum glückseligen, sinnerfüllten Leben ...