Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2012 · Nadine Schön, CDU/CSU. Diplom-Juristin. Geboren am 5. Juni 1983 in Lebach; rk.; verheiratet. 1989-1993 Grundschule Hasborn-Dautweiler; 1993-2002 Arnold-Janssen Gymnasium St. Wendel; 2002-2007 Jura Studium an den Universitäten Heidelberg und Saarbrücken, 1.

  2. 31. Aug. 2021 · Pressefotos. Neustaat: Der Staat als Innovationstreiber? 31. August 2021. Für mehr Innovationen braucht es Talente, Kapital und neue Strukturen in Staat und Verwaltung. Ohne eine umfassende Verwaltungsmodernisierung mit einem Wandel unserer Verwaltungskultur wird der Staat diese neue Rolle nicht ausfüllen können.

  3. Nadine Schön, CDU/CSU. Diplom-Juristin. Geboren am 5. Juni 1983 in Lebach; rk.; verheiratet. 1989-1993 Grundschule Hasborn-Dautweiler; 1993-2002 Arnold-Janssen Gymnasium St. Wendel; 2002-2007 Jura Studium an den Universitäten Heidelberg und Saarbrücken, 1.

  4. 28. Okt. 2019 · Debatte um Demokratiefördergesetz greift zu kurz. Demokratie kann nicht per Gesetz verordnet werden. Zur Forderung von Bundesfamilienministerin Giffey nach einem Demokratiefördergesetz erklären die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Nadine Schön und Thorsten Frei: Nadine Schön: „Bundesministerin ...

  5. 16. Nov. 2021 · Nadine Schön (CDU) und Esra Limbacher (SPD) vertreten im Bundestag als Abgeordnete aus dem Saarland rund eine Million Menschen. Wir begleiten die beiden durch die neue Legislaturperiode und ...

  6. Nadine Schön (St. Wendel), CDU/CSU. Diplom-Juristin. Geboren am 5. Juni 1983; römisch-katholisch; verheiratet, 1 Kind. 1989 bis 1993 Grundschule Hasborn-Dautweiler; 1993 bis 2002 Arnold-Janssen Gymnasium St. Wendel; 2002 bis 2007 Jura Studium an den Universitäten Heidelberg und Saarbrücken, 1.

  7. 30. Aug. 2022 · Pressefotos. Der Digitalstrategie fehlt Zukunftsmut. 30. August 2022. Lange haben wir auf die Digitalstrategie der Bundesregierung gewartet. Angekündigt war sie für Juni, beraten werden soll sie nun am letzten Tag im August auf der Kabinettsklausur in Meseberg. Der erste Blick ins Papier: enttäuschend.