Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Okt. 2017 · Doch das ist seit der Eröffnung des neu erbauten Flughafens anders. Die abgelegene Insel St. Helena, auf der einst Napoleon in der Verbannung starb, ist jetzt per Flugzeug mit dem Rest der Welt ...

  2. 29. Apr. 2021 · Napoleon starb im Alter von 51 Jahren in seiner zweiten Verbannung auf der Insel St. Helena (imago/Jean Vigne/KHARBINE-TAPABOR) "Für Hegel ist Napoleon wirklich die Weltseele.

  3. 1815 wählte die britische Regierung St. Helena als Verbannungsort Napoleons aus, der im Oktober 1815 deportiert wurde und bis zu seinem Tod am 5. Mai 1821 in Longwood House residierte. Während Napoleons Verbannung wurde die Insel vollständig von Großbritannien verwaltet und auch der Gouverneur Hudson Lowe wurde von der Krone ernannt. Danach ...

  4. Verbannung auf die Insel Elba. Nach der Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig zog sich Napoleon Bonaparte hinter den Rhein zurück. Doch parallel zu diesen Ereignissen rückten britische Truppen unter dem Befehl von Arthur Wellesley von Spanien aus gegen Frankreich vor.

  5. 28. Jan. 2021 · St. Helena - beliebt als Verbannungsort. Die Insel St Helena ist vor allem bekannt für die Verbannung von Napoleon von 1815 bis zu Napoleons Tod 1821. Die Insel diente aber auch in späteren Jahren noch als Verbannungsort. So wurde der Zulukönig Dinuzulu und seine Familie von 1890 bis 1897 nach St. Helena verbannt.

  6. März 1815 von seiner Verbannung auf der Mittelmeerinsel Elba nach Frankreich zurück. Er wird von seinen Offizieren stürmisch gefeiert, einer schaut kniend zu ihm hinauf, ein anderer fleht bittend darum, Napoleon solle doch wieder die kaiserliche französische Armee führen. Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: Chronik 1815.

  7. Der «Mythos Napoleon» entsteht in den Memoiren, die er seinen vier «Jüngern» diktiert, die ihm in die Verbannung gefolgt sind. Johannes Willms zeigt, wie die machtvolle Verklärung Napoleons das Schicksal Europas im 19. Jahrhundert bestimmt: Die Revolution von 1848 brach sich im Zeichen von Napoleons vermeintlichem politischem Testament Bahn.