Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Scheidemann (MSPD) hält eine Rede vor einer Menschenmenge, die sich vor dem Reichstag versammelt hat →Ruft um 14 Uhr die "deutsche Republik" aus. Deutschland soll demnach eine parlamentarische Demokratie werden. Wollte mit der Ausrufung den linksextremen Kräften zuvorkommen. Versammelte Menge begeistert

  2. Demokratie und Gewalt. Die Karikatur des Künstlers George Grosz erschien Anfang April 1919 auf der Titelseite der illustrierten Satirezeitschrift „Die Pleite“, kurz nachdem eine Reihe von Gewaltausbrüchen die Stadt Berlin und die junge Weimarer Republik erschüttert hatte: die Märzunruhen des Jahres 1919. Der spöttische Bildunterschrift.

  3. Tatsächlich ist die Republik eine Staatsform, bei denen das Volk eines Staates Einfluss auf die Regierung und die dort tätigen Menschen haben kann. Die Demokratie ist eine Regierungsform, welche vom Volk ausgeht. Viele Republiken werden oft durch eine demokratische Regierungsform geführt, bei der die Bevölkerung ihre Regierung wählen kann.

  4. 4. Mai 2020 · Name: Lernpaket (Niveau A): Die Anfänge der Weimarer Republik. 04.05.2020. 2. Die doppelte Ausrufung der Republik am 9. November 1918 -. Zwei sozialistische Ansätze für ein neues Deutschland. 5. Lies dir die Transkription der Reden von Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht in M4 aufmerksam durch.

  5. Die SPD wollte eine parlamentarische Demokratie, die KPD eine Räterepublik nach sowjetrussischem Vorbild. Da sich das Militär aber auf die Seite der SPD unter dem neuen Reichskanzler Friedrich Ebert schlug, konnte sich die SPD in den kommenden Wochen unter bürgerkriegsähnlichen Bedingungen durchsetzen.

  6. Räte und Räterepubliken in der Demokratiegeschichte. ONLINE-WORKSHOP, 15. NOVEMBER 2022, 14-17 UHR – EIN BERICHT. Die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte hat am 15. November von 14:00-17:00 einen Online-Workshop organisiert. Es ging darum, einen angemessenen Umgang mit alternativen Modellen zur parlamentarischen ...

  7. Februar 1919 die Beratungen über eine Verfassung für die erste deutsche Republik begannen. Der Rat der Volksbeauftragten regierte provisorisch in der Übergangszeit zwischen dem Ende des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. An seine Stelle trat am 13. Februar 1919 das Kabinett Scheidemann (ganz oben im Bild). Ihr hört in Eine Stunde History: