Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder.

  2. Am 13. Dezember 1948 war die Organisation nämlich gegründet worden. Als Jungpionier bekam man das begehrte blaue Halstuch, das mit blauer Hose bzw. Rock und weißer Bluse zu bestimmten Feiern oder dem Fahnenappell in der Schule getragen werden musste. Auch ein blaues Käppi gehörte zur Kleidung.

  3. 3. Mai 2021 · Zur Pionierkleidung gehörten neben dem Halstuch eine weiße Bluse und ein blaues Käppi. Diese Uniform war aber nur zu besonderen Anlässen Pflicht. Bei einfachen Pioniernachmittagen in der Schule...

  4. Die Trägerin hat ihre Kluft nach dem Übergang von den Jungpionieren zu den Thälmannpionieren wohl weiter getragen, denn zur Kleidung gehört das blaue Halstuch der Jungpioniere ebenso wie das rote der Thälmannpioniere. Der Kragen der Bluse ist rund (im Unterschied zum eckigen Kragen des Hemdes für einen Jungen).

  5. 30. Aug. 2023 · 30. August 2023, 15:30 Uhr. Am 13. Dezember 1948 wurde die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" gegründet. Fast jedes Schulkind war in der DDR ein Pionier – erst bei den Jungpionieren und später...

  6. 28. Sept. 2021 · Stand: 28.09.2021 09:16 Uhr. Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der DDR gehörten der sozialistischen Jugendorganisation FDJ und der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" an ...

  7. die Pionierkleidung bestand aus weißen Hemden und Blusen, die von den Eltern zu kaufen waren. bis in die 1970er Jahre und bei wichtigen Anlässen waren außerdem blaue Hosen oder Röcke üblich. häufig wurde aber auch nur das wichtigste Merkmal der zukünftigen sozialistischen Jugend, das dreieckige Halstuch getragen.