Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der Säkularisierung des Ordensstaates unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Hohenzollern und der Einführung der Reformation 1525 endete die Herrschaft des Deutschen Ordens im preußischen und baltischen Raum; Albrecht nahm als weltlicher Herzog in Preußen sein Land vom polnischen König zum erblichen Lehen. 1618 fiel das Herzogtum Preußen in Erbfolge an den brandenburgischen ...

  2. 23. Sept. 2018 · Der preußische König organisierte „seinen Staat“ ebenfalls sehr streng. An der Spitze in Berlin standen die Ministerien, die für einzelne Landesteile zuständig waren. In jedem Bezirk existierte ein Landrat, der sowohl Regierung wie auch die Bevölkerung vertrat. „Regieren“ war aber alleinige Aufgabe des Königs.

  3. schlesischer Uradel, 1736 Reichsadels- und Wappenbestätigung, 1767 Reichsfreiherrenstand mit Wohlgeboren († 1835), 1786 preußischer Grafenstand, 1889 preußische Namens- und Wappenvereinigung mit dem der Grafen von Burghauß als Graf von Pfeil-Burghauß, 1981 Eintrag in die Tiroler Adelsmatrikel; 1822 preußischer Adelstand für eine weitere Wappenverwandte Familie v. Pfeil

  4. Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands. Die Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands führt die Oberhäupter des deutschen Nationalstaats seit der Reichsgründung 1871 auf. Im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 hatten die Könige von Preußen zugleich das Amt des Deutschen Kaisers in Personalunion inne.

  5. Dies ist die Liste der Außenminister Preußens. Liste. Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Bild Ewald Friedrich von Hertzberg: 1768 1791 August Friedrich Ferdinand von der Goltz ...

  6. Preußen ist ein Mythos deutscher Geschichte – und voller Klischees: von Gehorsam, Pflichterfüllung, Militarismus sowie Toleranz und Religionsfreiheit. Denkmäler und Bauten wie der Berliner Dom und Schloss Sanssouci erinnern bis heute an Preußens Gloria. Von Sabine Kaufmann. Die Anfänge des Königreichs Preußen.