Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juli 2017 · Wer das Wort “Schweiz” hört, dem fallen Bilder ein wie: Berge, Uhren, Käse, Schokolade, Banken. Solche Bilder sind zwar ein Teil des Landes, tragen aber auch dazu bei, die komplexere ...

  2. 17. Jan. 2023 · Weiter sind 865 Theatervereine und über 330 Tanzvereine im Schweizerischen Vereinsverzeichnis eingetragen . Die öffentliche Hand gibt jährlich rund350 Franken pro Einwohner für die Kultur aus, was 0.4% des BIP entspricht. Und die kantonalen Lotteriefonds unterstützen das Schweizer Kulturschaffen jährlich mit über 150 Millionen Franken.

  3. 13. Okt. 2017 · Belebten um 1900 noch 3,3 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen das Staatsgebiet der Schweiz, so zählen heute bereits 8,4 Millionen Menschen zur ständigen Wohnbevölkerung (Stand: 31. Dezember 2016). Und die Tendenz ist mit einem durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungswachstum von 1% weiterhin steigend.

  4. Überraschende Fakten über die Schweiz. Die Schweiz mag ein kleines Land sein, doch wenn es um das Höchste, Längste oder Steilste geht, sind wir ganz gross. Hier sind ein paar interessante Fakten, die Ihren Blick auf die Schweiz verändern werden. Schweizer Wein – zu gut für den Export.

  5. Bemessungsgrundlage für die Einkommenssteuer in der Schweiz ist das steuerbare Einkommen einer Person. Dieses umfasst alle Einkünfte aus Erwerbstätigkeit, Kapitalerträgen, Renten, Mieten und anderen Quellen. Eine Besonderheit des schweizerischen Systems ist, dass bestimmte Einkommensarten, wie z.B. Gewinne aus dem Verkauf von privatem ...

  6. Zu „Schweiz“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

  7. Die Schweizer Armee teilt sich in die Kommandos Operationen und Ausbildung, den Armeestab, die Logistikbasis der Armee und die Führungsunterstützungsbasis auf. Eine Besonderheit der schweizerischen Streitkräfte ist das Milizsystem. Es gibt insgesamt nur etwa fünf Prozent Berufs- und Zeitsoldaten.