Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. März 2021 · Welche Mundarten es in Deutschland gibt und welchen historischen Ursprung die unterschiedlichen Dialekte, wie etwa Schwäbisch, Fränkisch und Friesisch, haben, erklärt euch MrWissen2Go Mirko Drotschmann in diesem Video zu den deutschen Dialekten. Und was Hochdeutsch mit Sächsisch zu tun hat.

  2. Das SyHD-Projekt zeigt wie in den hessischen Dialekten Sätze gebildet werden und erklärt die Besonderheiten „Sprachmuseum Hessen – Lebendiges Hessen“ Die virtuelle Ausstellung präsentiert hessische Dialekte und Einblicke in die lokale Kulturgeschichte des Marburger Raums

  3. Hochdeutsch. Heute wird in Hamburg fast ausschließlich Hochdeutsch gesprochen. Das typische „Hamburger Deutsch“ weist aber regionale Besonderheiten in Wortschatz, Grammatik und Aussprache auf, die in ähnlicher Form in fast ganz Norddeutschland verbreitet sind, so z. B. auch im modernen Bremer Dialekt . Aussprache.

  4. Der Dialekt ist nicht zu verwechseln mit dem Akzent, der sich nur auf die Aussprache und Betonung bezieht. In diesem Beitrag geht es um den steirischen Dialekt, welchen ich zu den meinen zählen darf und hier eine kurze, aber sehr informative Zusammenfassung präsentiere. Am Ende des Artikels gibt es, für alle die noch mehr über die steirische Landessprache erfahren möchten, eine ...

  5. Bayrisch ist der am meisten in Deutschland gesprochene Dialekt. Zwar wird die Mundart hauptsächlich in Bayern gesprochen , aber auch im südlichen Vogtland im Bundesland Sachsen, in Teilen von Österreich und Ungarn, in Südtirol , im tschechischen Egerland, in West- und Südböhmen sowie Südmähren und im Kanton Graubünden in der Schweiz ist sie vertreten.

  6. 17. Aug. 2021 · Dialekte in Deutschland: 7 Fakten zur Mundart. Gackelesbusch, Bettbrunzer, Saustock - so heißt Löwenzahn je nach Dialekt. Mundart ist jedoch regional am Aussterben. Fakten zur Dialektverbreitung ...

  7. Die verschiedenen Dialekte werden dabei durchaus unterschiedlich bewertet: Für 35% der Befragten ist Bayerisch der beliebteste Dialekt, während für 21% Bayerisch eher unbeliebt ist, womit es an zweiter Stelle hinter dem Sächsischen rangiert (54%). Auch die Affinität zum Dialekt variiert: In Westdeutschland geben 10% der Befragten an, dass