Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Düsseldorf: Stadtgeschichte. Düsseldorf: Stadtgeschichte. Düsseldorf wurde 1135 als "Dusseldorp" erstmals schriftlich bzw. urkundlich erwähnt. Nach der Schlacht bei Worringen im Jahr 1288, bei der es den Grafen von Berg und dem Erzbistum Köln um die Vorherrschaft im Rheinland ging, wurde Düsseldorf durch Graf Adolf von Berg zur Stadt erhoben.

  2. Das linksrheinische Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen gehörte rund 500 Jahre zum Römischen Reich – von der Eroberung durch Caesar 55 v. Chr. bis 459/461 n. Chr., als Köln von den Franken eingenommen wurde. Vor der Besetzung durch die Römer war Nordrhein-Westfalen Teil der so genannten Germania magna („Groß- Germania“).

  3. Gründung des Provinzialverbands Westfalen. Der Provinzialverband Westfalen (1886-1953) wurde mit der Provinzialordnung von 1886 als Kommunalverband mit umfangreichen regionalen Selbstverwaltungskompetenzen gegründet und ist der Vorläufer des heutigen LWL.

  4. 18. Apr. 2023 · von Hajo Simons vor etwa einem Jahr. Verspielt, sinnlich und elegant – diese Eigenschaften zeichnen die Dessous der in Italien gegründeten Marke „INTIMISSIMI“ aus. Das Label entstand im Jahr 1996 und erweiterte damit das Angebot der in Verona ansässigen Calzedonia Group. „INTIMISSIMI“ spezialisiert sich auf Unterwäsche für Damen ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › BorkenBorken – Wikipedia

    Dazu standen neben weiteren Lagern in Nordrhein-Westfalen die Hallen zweier ehemaliger Webereien in Borken zur Verfügung. Das Amt wurde 1993 verlegt. Das Amt wurde 1993 verlegt. 1962 wurde die evangelische Martin-Luther-Kirche geweiht, die für die kleine Gemeinde erst durch wesentliche Mittel aus dem Verteidigungsetat ermöglicht wurde und gleichzeitig als evangelische Standortkirche diente.

  6. Die Gründung von Rheinland-Pfalz war daher eine französische Idee und Entscheidung, die dann am 30. August 1946 auch ihre Umsetzung fand. Einen Monat zuvor hatte Großbritannien das Land Nordrhein-Westfalen gegründet, das in der eigenen Besatzungszone lag, und somit die jeweiligen Einflusszonen gesichert.