Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Poetischer Realismus. Der Ausdruck Poetischer Realismus wurde 1857 von Jules Champfleury, einem französischen Schriftsteller geprägt. In Deutschland wurde er erstmals verwendet von Otto Ludwig (in den Shakespeare Studien aus dem Nachlass 1871). Er bezeichnet. eine Periode der deutschen Literaturgeschichte, siehe Bürgerlicher Realismus ...

  2. Poetologie ist ein seit den 1980er Jahren in der Literaturwissenschaft gebräuchlicher Begriff, der zumeist synonym mit dem Ausdruck Poetik (en) verwendet wird und die verschiedenen Lehren von der Dichtkunst bezeichnet. Zum Zweck der Differenzierung wurde vorgeschlagen, den Ausdruck „Poetik“ für normative Dichtungslehren zu reservieren ...

  3. Was ›literarisch‹ (= poetisch) ist, hängt also weniger von seiner unmittelbaren Bedeutung ab als von der Art und Weise, wie ein Leser ihn wahrnimmt: in praktischem Interesse oder nicht? LITERARIZITÄT stellt also keine objektiv vorhandene Eigenschaft dar, sondern besteht in einem bestimmten Wahrnehmungsmodus bzw. in einer spezifischen Kommunikationssituation.

  4. Das Adjektiv pointiert bedeutet „zugespitzt“ oder „gezielt“. Es beschreibt damit bildhaft etwa besonders treffende und genaue Bemerkungen, Antworten, Argumente, Geschichten etc. Seinen Weg ins Deutsche fand der Begriff über die französische Pointe (ursprünglich: Spitze, Stachel) welche auf das lateinische pungere (stechen) zurückgeht.

  5. Authentizität bedeutet, dass das Handeln einer Person nicht durch äußere Einflüsse bestimmt wird, sondern in der Person selbst begründet liegt. Mit anderen Worten: Du bist authentisch, wenn du dich nicht von äußeren Umständen beeinflussen lässt. Nette Idee, aber unmöglich.

  6. Poetizität – poetisch . Wenn ein Text (oder etwas anderes) typisch dichterische Elemente enthält, also viel Struktur und rhetorische Stilmittel, dann weist er eine hohe „Poetizität“ auf. Ein Synonym ist die „Literarizität“. Das Adjektiv, um einen solchen Text (oder eine solche Sache) zu beschreiben, lautet „poetisch“. Zum ...

  7. unbeachtet – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.