Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Rat hat nach der EKD-Grundordnung die Aufgabe, „die Evangelische Kirche in Deutschland zu leiten und zu verwalten“. Er tagt in der Regel monatlich ein Wochenende lang und kann und muss sich wie kein Gremium sonst aktuellen Themen stellen. Äußerungen des Rates werden als öffentliche Stimme der evangelischen Kirche wahrgenommen.

  2. Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung im 16. Jahrhundert, die sich über ganz Europa erstreckte. An ihrer Spitze standen Personen wie der Augustinermönch und Theologieprofessor Martin Luther. Er löste diese Bewegung aus, als er sich gegen missbräuchliche Praktiken in der Kirche wandte. Er wollte die Kirche reformieren, also ...

  3. 6. Nov. 2021 · Der oder die Ratsvorsitzende vertreten die evangelische Kirche in der Öffentlichkeit. Wer leitet die Evangelische Kirche in Deutschland? Der Kirchenkonferenz gehören Vertreter aus den Kirchenleitungen der 20 Landeskirchen an. Kirchen mit mehr als zwei Millionen Mitgliedern haben zwei Stimmen, alle anderen eine Stimme.

  4. atlas der evangelischen Kirche vorgestellt. Die Auswertungen verdeutlichten, dass eine ausgewogene Repräsentanz der Geschlechter in Kirche und Diakonie, wie sie die Synode in Bad Krozingen 1989 forderte, bislang in vielen Bereichen nicht erreicht wurde. Dies zeigte sich insbesondere auf der Ebene kirchlichen Leitens.

  5. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Die EKD ist ein föderal aufgebauter Zusammenschluss von 20 selbstständigen, lutherischen, reformierten oder unierten Landeskirchen, die zusammen ca. 20,7 Mio. Mitglieder (2020) verzeichnen. Die einmal jährlich tagende Synode (Vorsitz: Präses), der 15-köpfige Rat der EKD (die Ratsvorsitzenden sind ...

  6. 17. Sept. 2022 · Ich denke, wir können manch einen damit überraschen, dass wir natürlich leiten können und es auf unsere Weise gestalten. Mit Blick auf die Weltchristenheit muss man aber auch sehen, wie wenige Frauen wir in den Kirchenleitungen sind. Wichtig ist es daher, sichtbar zu machen, dass wir auch als Frauen Bischöfinnen sein können.

  7. Kirche für alle. Auf Bundesebene unterstützt die EKD die Landeskirchen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie fördert Aktivitäten, die für die gesamte evangelische Kirche wichtig sind, wie zum Beispiel Diakonie, Mission, Bildung und die Zusammenarbeit mit anderen Kirchen. Und die EKD nimmt auf Grundlage des Evangeliums öffentlich Stellung ...