Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philippinisches Spanisch. Die Spanische Sprache ist auf den Philippinen infolge der jahrhundertelangen spanischen Kolonialherrschaft von großer historischer Bedeutung. Sie war bis 1973 Amtssprache und bis ins Jahr 1987 ein Pflichtfach an philippinischen Schulen. Bei der letzten Zählung sprachen zwei bis drei Millionen Filipinos Spanisch (1990 ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › BolivienBolivienWikipedia

    Bolivien ( spanisch Bolivia [ boˈliβi̯a ], benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien [8]) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

  3. La Paloma ( spanisch „Die Taube“) ist ein Lied des spanischen Komponisten Sebastián Iradier (1809–1865), das um 1863 nach einem Aufenthalt in Kuba, damals noch eine spanische Kolonie, entstand. [1] Das Lied gehört zu den am meisten gesungenen, interpretierten, arrangierten und auf Tonträgern festgehaltenen Musikstücken .

  4. de.wikipedia.org › wiki › GironaGironaWikipedia

    Girona. 102.666 (1. Jan. 2022) [1] Girona [ ʒiˈɾonə] (inoffiziell auf spanisch Gerona [ xeˈɾona] [2]) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens. Sie hat etwas über 102.000 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) und ist Hauptstadt der Provinz Girona und der Comarca Gironès .

  5. Entstehungsgeschichte. Die Spanische Treppe wurde ab 1723 erbaut. Sie geht zurück auf die städtebaulichen Ambitionen des Papstes Innozenz XIII. Vor dem Bau der Treppe wurde der wild bewachsene Abhang, der von der Kirche Santa Trinità dei Monti zur Piazza di Spagna hinabführte, als unpassender Abschluss des inzwischen bebauten Stadtgebietes empfunden.

  6. Der Spanisch-Amerikanische Krieg war eine militärisch-wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen den USA und dem Königreich Spanien vom 23. April bis 12. August 1898. Er endete mit der Inbesitznahme Kubas, Puerto Ricos, Guams und der Philippinen durch die USA und bedeutete für Spanien den Verlust seiner letzten bedeutenden überseeischen ...

  7. Die spanische Küche besteht aus einer großen Vielfalt an regionalen Gerichten und Besonderheiten. Fisch und Meeresfrüchte spielen eine wichtige Rolle, ebenso Hülsenfrüchte in Eintopfgerichten. Kartoffeln werden vorrangig als Gemüse betrachtet; die Funktion der im deutschen Sprachraum gängigen Sättigungsbeilage erfüllt das bei Tisch ...