Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dr. Wilhelm von Trott ist Senior Executive Consultant bei The Boardroom. Den grössten Teil seiner beruflichen Karriere verbrachte von Trott in Pharmaunternehmen. Zunächst bei Bayer im Bereich Tiergesundheit, später im Corporate Marketing in der Unternehmenszentrale. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

  2. 1909. 9. August: Adam von Trott zu Solz wird als Sohn des preußischen Kultusministers August von Trott zu Solz in Potsdam geboren. 1927-1931. Er studiert Jura in Göttingen, München und Berlin. 1931. Promotion mit der Dissertation "Hegels Staatsphilosophie und das internationale Recht". Trott erhält ein Cecil-Rhodes-Stipendium und studiert ...

  3. stiftung-adam-von-trott.de › adam-von-trott-zu-solzAdam von Trott zu Solz

    Adam von Trott zu Solz (1909-1944) war erst 35 Jahre alt, als er am 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde – wenige Wochen nach dem missglückten Attentat auf Hitler am 20. Juli. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde – wenige Wochen nach dem missglückten Attentat auf Hitler am 20.

  4. Er war der Sohn des Oberappellationsgerichtsrats Wilhelm Friedrich von Trott zu Solz und dessen Ehefrau Charlotte von Porbeck gen. Oheimb (1775–1828). Seine Geschwister waren Friedrich Heinrich (1794–1855, kurhessischer Außenminister) und Wilhelm Friedrich (1802–1884, Offizier und Landtagsabgeordneter).

  5. Die Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V., wurde 1986 zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz errichtet und bietet im zentral – zwischen Kassel, Fulda und Eisenach – gelegenen Imshausen einen Ort für Dialog und Reflexion.

  6. 9. Aug. 2009 · August 1944. Im Prozess gegen die Verschwörer des 20. Juli steht Adam von Trott zu Solz, Legationsrat im Auswärtigen Amt, vor dem Volksgerichtshof. Durch Folter hatte man zuvor sein Geständnis ...

  7. NDB 26 (2016), S. 457* (Trott zu Solz, August Bodo Wilhelm Klemens Paul) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.