Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Nov. 2023 · November Biermann in meinem Leben Ein Wolf im Museum Entmutigung & Ermutigung. Drei Stimmen zu Biermann Spurenverwischer Kleinensee und Großensee Tod einer Schlüsselfigur 1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Frauen in der Bürgerbewegung der DDR Die Wege zum 9. November 1989 „Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf ...

  2. 1. Juli 2023 · Wolf Biermann: Ein Leben zwischen Ost und West . Geboren 1936 in einer kommunistischen Familie in Hamburg, deren jüdischer Vater im KZ ermordet wird, kommt Wolf Biermann mit seiner Mutter 1953 in ...

  3. Wolf Biermann ist einer der bekanntesten Liedermacher Deutschlands. Seine Ausweisung aus der DDR 1976 war eine Zäsur in der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte. Anders als weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler war Biermann zu populär geworden, um ihn in Haft zu nehmen, und er war zu unberechenbar, um ihm öffentliche Auftritte zu erlauben. Viele seiner Lieder, Balladen und ...

  4. Kurz vorm Volksaufstand des 17. Juni 1953 siedelte Wolf Biermann aus Hamburg in die DDR über. Er stammte aus einer durch und durch kommunistischen Familie und wollte im Osten studieren. Doch als ...

  5. 5. Juli 2023 · Das Deutsche Historische Museum in Berlin (DHM) widmet dem Liedermacher Wolf Biermann eine Ausstellung. In der Schau unter dem Titel "Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland" sind von Freitag an 281 Objekte zu sehen, wie das Museum am Mittwoch mitteilte. Anhand von Dokumenten, Tagebüchern, Audio- und Videoaufnahmen ...

  6. Biermann und die Folgen. Am 16. November 1976 ist der regimekritische Liedermacher Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert worden. Die Folgen erweisen sich als gravierend, nicht nur für Künstler und Künstlerinnen in der gesamten DDR, wo ein kultureller Exodus beginnt. Auch gesellschaftspolitisch brechen in der DDR Gräben auf.

  7. 20. Nov. 2016 · Geburtstag von Wolf Biermann (aktuell) Detail. 20.11.2016. Grußwort zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann. Lieber Wolf Biermann, lieber Joachim Lux, liebe Familie und Freunde, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind heute im Thalia-Theater zu Gast bei, ich zitiere aus dem Programm des Hauses: Geist und Macht, Kunst und Politik.