Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Kochen & Genießen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang-Staudte-Str., Potsdam. Hier findest du hilfreiche Orte und Ausgehmöglichkeiten auf und in der Nähe von Wolfgang-Staudte-Str.: Parkplätze, Hotels, Restaurants und weitere Services wie Geldautomaten. In der Liste oder im Stadtplan findest auch du den Ort oder Service, der dich interessiert. Supermärkte in Potsdam.

  2. Leuchtfeuer hatte am 3. Dezember 1954 im Berliner Kino Babylon und im Defa-Filmtheater Kastanienallee seine Premiere und kam am folgenden Tag in die Kinos der DDR. Im Jahr 1955 lief Leuchtfeuer im Rahmen der „Woche des deutschen Films“ auch in bulgarischen Kinos. In Schweden wurde der Film nicht gezeigt.

  3. 16. Mai 2021 · Inszenatorisch ist Der letzte Zeuge hingegen unauffällig, Regisseur Wolfgang Staudte (Die Mörder sind unter uns) nutzt die Möglichkeiten eines Films kaum. Immer mal wieder schleicht sich sogar der Verdacht ein, das hier wäre eigentliche die Adaption eines Bühnenstücks. Dass ein Krimidrama nicht unbedingt Actionszenen oder dynamische Kameraspielereien braucht, ist klar. Ganz so schmucklos ...

  4. Die Wolfgang-Staudte-Straße im Stadtteil Drewitz in Potsdam ist eine Straße, die sich - je nach Abschnitt (Anliegerstraße und Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße)) - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h, im verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) gilt Schrittgeschwindigkeit.

  5. Käte Jöken-König: Kundin. Die Mörder sind unter uns ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegsgeschichte und der erste deutsche Trümmerfilm. Der Film wurde in Schwarzweiß gedreht. Regie und Buch stammen von Wolfgang Staudte. In den Hauptrollen sind Hildegard Knef, Ernst Wilhelm Borchert, Erna Sellmer und Arno Paulsen besetzt.

  6. Erinnerungsstele Wolfgang-Staudte-Platz - LHS Der Entwurf für die Erinnerungsstele stammt von Vera Brandenburger-Schmitt. Eine Stele ist 225 Kilogramm schwer, wirkt mit ihren Abmessungen von etwa 200 Zentimetern Höhe auf einem Grundriss von 30 Zentimetern mal 30 Zentimetern dennoch dezent anmutend.

  7. Rosen für den Staatsanwalt. Rosen für den Staatsanwalt ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1959, der als bissige Satire auf die Zustände in der bundesdeutschen Justiz der Adenauer -Ära eingeht. Die Hauptrollen sind mit Martin Held, Walter Giller, Ingrid van Bergen und Camilla Spira besetzt.