Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit Oktober 2005 ist Wolfgang Thierse Bundestagsvizepräsident. Zuvor war er von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages. Im Bild: Die Mitglieder des Präsidiums des Deutschen Bundestages. Präsidium des Deutschen Bundestages. Gemeinsam mit dem Bundestagspräsidenten bilden dessen Stellvertreterinnen und Stellvertreter das Präsidium.

  2. 3. Okt. 2019 · Rückblick auf die deutsche Einheit: Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erklärt den Erfolg der AfD im Osten – und wieso er dennoch optimistisch auf die Region schaut.

  3. Biography. Born on 22 October 1943 in Wrocław; Catholic; married, two children. After obtaining Abitur (higher education entrance qualification), apprenticeship and employment as a typesetter in Weimar. Studied cultural science and German language and literature at Humboldt University in Berlin from 1964, then worked as a research assistant in ...

  4. 9. Okt. 2023 · Soziale Demokratie als Überlebenspolitik. Wolfgang Thierse und Thomas Meyer im Gespräch über die politischen Zeitläufe. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Scherer und Wolfgang Schroeder. Schüren Verlag Marburg 2023, 198 Seiten, 20 Euro. Eine Langfassung dieses Beitrags ist erschienen in der Zeitschrift „Perspektiven DS“ 40. Jg, 2/2023 ...

  5. Beitrag von Wolfgang Thierse in "Das Freie Wort", Herausgeber Johano Strasser. Wolfgang Thierse Deutschland als Einwanderungsland Ein Viertel-Jahrhundert ist das erst her: die friedliche Revolution, die Überwindung des Ost-West-System-Konflikts, die Vereinigung Deutschlands und die Überwindung der Spaltung Europas.

  6. 1943. 22. Oktober: Wolfgang Thierse wird als Sohn eines Rechtsanwalts in Breslau geboren. Nach der Vertreibung aus Breslau siedelt sich die Familie im thüringischen Eisfeld an, dort besucht Thierse die Oberschule. Im Anschluss an sein Abitur erlernt er den Beruf des Schriftsetzers beim "Thüringer Tageblatt" in Weimar.

  7. 14. Dez. 2022 · Wolfgang Thierse reagiert auf die wachsende Distanz der Deutschen zur Kirche. Es sei "dumm", Kirchen für verzichtbar zu halten, sagt der ehemalige Bundestagspräsident.