Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Vogel. ist Jurist und hat bis 2014 das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein geleitet. Seit 1980 hat er in unterschiedlichen Funktionen in der Landesregierung Schleswig-Holstein, im internationalen Bereich, als ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Felde, Vorsitzender des TUS ...

  2. 22. Aug. 2008 · Wolfgang Vogel ist tot. In der DDR hatte er den Freikauf von 33.000 Häftlingen und die Übersiedlung von mehr als 250.000 DDR-Bürgern in den Westen verhandelt. Am Donnerstag verstarb der ...

  3. So wurde der DDR-Unterhändler für besondere Angelegenheiten, Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, beauftragt, mit dem Düsseldorfer Gebrauchtwagenhändler Auto Becker über die Lieferung von etwa 30.000 Gebrauchtwagen zu verhandeln. Becker streute daraufhin sogar das Gerücht, ihm sei der Wunsch der DDR-Regierung nach 100.000 Gebrauchten aus der Bundesrepublik zugetragen worden. Gescheitert ist ...

  4. Alfred Vogel (* 1972 in Bregenz) ist ein österreichischer Schlagzeuger, Percussionist und Produzent. Musikalisch bewegt er sich von frei improvisierter Musik über Modern Jazz , Groove- und Afro-Beat , Singer/Songwriter und Pop- und Rockbands bis zur Vertonung von filmischen Inhalten.

  5. de.wikipedia.org › wiki › VögelVögel – Wikipedia

    Die Vögel ( Aves) sind eine Gruppe der Wirbeltiere. Nach traditioneller Taxonomie werden die Vögel als eigene Klasse der Landwirbeltiere angesehen (Fokus des nachfolgenden Artikels), deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

  6. Wunderkind (1756–1766) Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 um acht Uhr abends in Salzburg in der Getreidegasse 9 in einer Dreizimmerwohnung eines Mehrfamilienhauses (Hagenauerhaus) zur Welt und wurde am nächsten Vormittag um zehn Uhr im Salzburger Dom von Stadtkaplan Leopold Lamprecht auf den Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus getauft und so im Taufbuch eingetragen ...

  7. Die Zauberflöte ( KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder. Das etwa dreistündige Werk zählt zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern.