Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus Woody Allens sehr umfangreichem Gesamtwerk ragt nach meiner Meinung bis heute die Perle DER STADTNEUROTIKER einsam heraus. Dabei fällt es mir schwer, das 1977 entstandene Meisterwerk in einfachen Worten auf den Punkt zu bringen. Den Film MUSS man einfach gesehen haben, da er sich in eigene Worte kaum fassen lässt. Er springt unvermittelt zwischen Alvy Singers (Woody Allen) Vergangenheit ...

  2. Vor einem Tag · SR am 01.06.2024: Alvy Singer, ein bekümmerter Komiker, tut sich schwer mit sich und der Welt. Als er in New York die hübsche Annie Hall kennenlernt, hat er zwei gescheiterte Ehen und 15 Jahre psychoanalytische Behandlung hinter sich. Beide sind schnell entflammt füreinander, aber auch Annie hält es nicht lange mit Alvy aus. „Der Stadtneurotiker“, einer der populärsten Filme Woody ...

  3. 22. Mai 2022 · Der Stadtneurotiker Ganzer Film Deutsch 1977 - Komödie, Drama, Liebesfilm - Woody Allen, Diane Keaton, Tony Roberts, Carol Kane, Paul Simon, Shelley Duvall, ...

  4. 20. Apr. 2017 · 20. April 1977 - Woody Allens "Der Stadtneurotiker" wird uraufgeführt. Zwei ältere Ladys speisen im Hotel. Sagt die eine: " Das Essen hier ist wirklich schrecklich !" Antwortet die andere ...

  5. 31. Jan. 2019 · Was gerade diesen Woody Allen-Film so liebenswert macht, ist der zynische Erzählton Allens, der besonders dann sarkastisch wirkt, wenn man ihm stark autobiographische Züge anmerkt. Dadurch wurde "Der Stadtneurotiker" zu Allens (bislang) erfolgreichstem Streifen.

  6. 14. Feb. 2018 · Der Hass auf den Stadtneurotiker. Woody Allen ist ins Visier der Metoo-Bewegung geraten. Seine Adoptivtochter wirft dem Regisseur vor, sie missbraucht zu haben. Der Fall ist seit Jahren bekannt, Allen konnte nichts nachgewiesen werden. Dennoch ist eine Kampagne entstanden, nicht nur gegen ihn, sondern auch gegen das jüdische New York.

  7. RSS 1.0. Der Stadtneurotiker. Ein Film von Woody Allen. von Asokan Nirmalarajah. Als Michel Gondrys originell verschachtelte, bittersüße romantische Tragikomödie Vergiß mein nicht! 2004 in die Lichtspielhäuser kam, waren Rezensenten aller Orts – zu Recht – hellauf begeistert: nicht nur dass der visuell einfallsreiche Film es fertig ...