Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2023 · Die „kalte Sophie“ kann es Gärtnern schon mal vermiesen. Denn erst nach der letzten der Eisheiligen sollen die kalten Tage des Frühlings vorbei sein. Was an dem Mythos dran ist:

  2. 25. Aug. 2016 · Die kalte Sophie . Von . Anna. am . 25. August 2016. Diese verlassene Heilstätte wurde 1898 ursprünglich als Kurort für Schwindsüchtige (an Tuberkulose erkrankte Menschen) erbaut. Schwindsucht ist eine furchtbare Krankheit, die von Ma ...

  3. Eisheilige „Kalte Sophie: Bauernregeln für den 14. Mai. Sophie man die Kalte nennt, weil sie gern kalt` Wetter bringt. Vor Nachtfrost du nicht sicher bist – bis Sophie vorrüber ist. Kalte Sophie wird sie genannt, denn oft kommt sie mit Kälte dahergerannt. Pflanze nie vor der Kalten Sophie. Kalte Sophie sät Lein, zu gutem Gedeihn.

  4. Kalte Sophie. Nicht beansprucht. Bewertung. Senden. 29 Bewertungen Nr. 2 von 3 Desserts in Staufen € Dessert Deli. Hauptstr. 41, 79219 Staufen, Baden-Württemberg Deutschland +49 7633 9389838 Website. Jetzt geschlossen : Alle Öffnungszeiten anzeigen. Diesen Eintrag verbessern.

  5. 11. Mai 2024 · Die als "kalte Sophie" bekannte Sophia von Rom war ebenfalls eine christliche Märtyrin, die um 304 starb. Sie ist die letzte der Eisheiligen und wird gegen Spätfröste und für das Gedeihen der ...

  6. 3. Feb. 2022 · Was oder wer sind „Eisheilige“ und die „Kalte Sophie“? Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 15:15. Mit den so genannten Eisheiligen (vom 11. bis 14. Mai) sind häufig im Mai durchaus noch mögliche Kälteeinbrüche gemeint. Zurückzuführen ist der Begriff Eisheilige auf die fünf Wetterheiligen aus dem 3., 4. und 5.

  7. 8. Mai 2023 · Mai. Gemäss Volksglauben soll erst wenn «Pankratius», «Servatius», «Bonifatius» und die «Kalte Sophie» vorbei sind, die Gefahr von Frostschäden an landwirtschaftlichen Kulturen gebannt sein.