Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Landrat ist zugleich politisches Organ und Verwaltungsführung. Inhalt der Seite Kreisdirektor. Der Kreisdirektor ist der Vertreter des Landrats im Amt. Inhalt der Seite Verwaltungsorganisation. Hier finden Sie Informationen zum Aufbau der Verwaltung. ...

  2. Jahrhundert steigt die Bevölkerungszahl im Kreis Recklinghausen rapide an. Etwa hundert Jahre später, im Jahr 1928, zählt der Landkreis schon rund 166.000 Einwohner. Im Laufe der 200-jährigen Geschichte des Kreises Recklinghausen wandelt sich seine Gestalt fortwährend: Städte scheiden aus dem Kreisgebiet aus, neue kommen hinzu, Gebietsreformen verändern die Fläche des Kreisgebietes.

  3. Kreistag. Der Kreistag ist das oberste Willensbildungs- und Entscheidungsorgan des Kreises. Er besteht aus 72 Kreistagsmitgliedern und dem Landrat. Der Landrat ist Mitglied kraft Gesetzes und Vorsitzender des Kreistags. Wichtigste Aufgabe des Kreistags ist die Willensbildung für die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Recklinghausen.

  4. Cay Süberkrüb war der bisher einzige Hertener im Amt des Landrates des Kreises Recklinghausen. Süberkrüb war Vorsitzender des Aufsichtsrates der Vestische Straßenbahnen GmbH und der EKOCity GmbH sowie Mitglied in den Verbandsversammlungen des RVR und VRR . Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

  5. 3. stellvertretender Landrat: Dr. Marco Zerwas (Bündnis 90 / Die Grünen) Kontakt zu den stellvertretenden Landräten können Sie auch über das Landratsbüro aufnehmen. Vorzimmer. Frau Brem, Telefon: 02361 / 53-4116, Fax: 02361 /53- 4566, E-Mail: I.Brem@kreis-re.de

  6. Der Kreis Recklinghausen ist zuständig für die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) nach § 69 (1) SGB IX. Diese Feststellung erfolgt auf Antrag. Hinweise zum Antragsverfahren finden Sie unter den Überschriften „Antragstellung“ sowie „Fragen und Antworten“. Menschen mit Schwerbehinderung und den Merkzeichen „aG“ bzw.

  7. Bei allgemeinen Fragen zur Ausbildung wende dich gern per E-Mail an das Ausbildungsteam (ausbildung@kreis-re.de) oder telefonisch an Luisa Nitsch (Ausbildungsleitung Stab A , 02361-53 4400) und bei fachlichen Fragen an Herrn Winhard (Leiter des Kreisgartenbaulehrbetriebes, 02363 61034 oder f.winhard@kreis-re.de).