Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Während der Öffnungszeiten können Sie im ehemaligen Tor- und Wachhaus den etwa 30-minütigen Film "Erinnern an Ravensbrück" in Deutsch, Englisch und Französisch sehen, der auf Gesprächen mit Überlebenden des KZ Ravensbrück beruht. Der Film wird einmal in der Stunde gezeigt. Kinder

  2. Die bestehenden Lager, die zum Teil im militärischen Aufmarschgebiet lagen, wurden mit der Ausnahme Dachaus aufgelöst und neue, größere Lager nach strategischen Gesichtspunkten und in Hinblick auf einen gewinnbringenden Arbeitseinsatz der Gefangenen dezentral erbaut: Sachsenhausen (1936), Buchenwald (1937), Flossenbürg und Mauthausen (1938) sowie Interner Link: Ravensbrück (1939) und das ...

  3. 20. Dez. 2021 · Zuständig für die Insassinnen waren vor allem weibliche Aufsichtspersonen. Zwischen 1939 und 1945 wurden mehr als 3.500 Aufseherinnen im KZ Ravensbrück ausgebildet. Es waren Frauen aus allen ...

  4. 25. Apr. 2015 · darauf steht das KZ Ravensbrück Aus Holz zweiunddreißig Baracken Bunker, Küche, Betrieb und Revier Und die Mädchen, sie geh'n ohne Jacken und wir haben noch März, und es friert. Im Mai 1939 ...

  5. Wir wollen versuchen, es näher zu beschreiben Illegaler Brief aus Ravensbrück von Zofia Pocilowska. Wir wollen versuchen, es näher zu beschreiben. 05.04.2006 / 6 Minuten zu lesen. Nur unter Lebensgefahr gelang es einigen wenigen Häftlingen Dokumente aus dem KZ zu schmuggeln. Hierzu zählt ein Brief der Polin Zofia Pocilowska.

  6. Das Gelände des Jugend-KZ diente nunmehr in erster Linie als Sterbe- und Selektionslager für das KZ Ravensbrück. In unmittelbarer Nähe zum Frauenlager Ravensbrück wurde 1942 das Jugend-KZ Uckermark erbaut. Bis 1945 waren 1.200 Mädchen und junge Frauen dort inhaftiert. Martin Guse schildert die Verfolgtengruppen und die Haftgründe, ebenso ...

  7. Gedenkkugel Ravensbrück. Die Gedenkkugel für die verfolgten und ermordeten lesbischen Frauen und Mädchen im ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und Uckermark, kurz Gedenkkugel Ravensbrück genannt, ist ein Gedenkzeichen in Form einer Tonkugel, das im Jahr 2022 dauerhaft in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eingebracht wurde.