Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › CoburgCoburg - Wikipedia

    www .coburg .de. Coburg ( German pronunciation: [ˈkoːˌbʊʁk] ⓘ) is a town located on the Itz river in the Upper Franconia region of Bavaria, Germany. Long part of one of the Thuringian states of the Wettin line, it joined Bavaria by popular vote only in 1920. Until the revolution of 1918, it was one of the capitals of the Duchy of Saxe ...

  2. The Museum für Naturkunde Berlin is redeveloping itself. The historic building on Invalidenstraße is becoming a 21st century museum that opens its collection to the world: a place of research and safeguarding, of discovery and democracy! Read story about "Evolution of the museum". More stories.

  3. Das Naturkundemuseum Coburg, gelegen im oberen Hofgarten zwischen Schlossplatz und Veste Coburg, ist aus den umfangreichen Sammlungen der Coburger Herzöge entstanden. Es informiert über verschiedene Themen der Geologie, Zoologie und Völkerkunde mit einer Vielzahl an Exponaten. Im eingangsbereich befindet sich die Ausstellung "Erde" mit der ...

  4. Das Naturkunde-Museum Coburg ist ein Naturkundemuseum in der oberfränkischen Stadt Coburg. Es befindet sich auf dem Gelände des Coburger Hofgartens und geht zurück auf die Sammelleidenschaft der Coburger Herzöge. Die Sammlungen gehen im Wesentlichen auf die Brüder Herzog Ernst II. (1818–1893) und Albert (1819–1861), Prinzgemahl der ...

  5. Veste Coburg Art Collections Veste Coburg 96450 Coburg Germany. Phone: +49 9561 879-0 Fax: +49 9561 879-66. Email: sekretariat@kunstsammlungen-coburg.de

  6. Die Veste Coburg ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burganlagen in Deutschland. Sie wird auch „Fränkische Krone“ genannt, weil sie wie ein riesiges Schmuckstück auf dem 464 Meter hohen Festungsberg über Coburg thront. Von hier haben Sie eine wunderschöne Aussicht über Stadt und Landkreis Coburg.

  7. Die Ergebnisse der Grabungen präsentiert das Coburger „Grabungsmuseum Kirchhof“, das 1994 eröffnet wurde. Das kleine archäologische Museum zeigt die Baugeschichte und Grabungsdokumentation des östlichen Kirchhofs, gefundene Objekte und eine Rekonstruktionszeichnung der Anlage. Zu besichtigen sind unter anderem die Fundamente der 1827 ...