Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juni 2013 · Die Quantisierung des Atoms. Vor genau 100 Jahren veröffentlichte Niels Bohr seine revolutionäre Idee: Elektronen dürfen sich nur auf ausgewählten Bahnen um den Atomkern bewegen. Wie der Physiker zu dieser Einsicht gelangte, schildert John Heilbron. Nach seiner Doktorarbeit brach der dänische Physiker Niels Bohr für ein Jahr nach England ...

  2. Bohr geht nun zu J.J. Thomson nach Cambridge und im Jahre 1912 zu Ernest Rutherford nach Manchester. Dort erfährt er von den experimentellen Ergebnissen, die zunächst zum rutherfordschen Atommodell führten. Noch im Jahre 1912 wird Bohr Assistent an der Universität in Kopenhagen. Geprägt von den experimentellen Ergebnissen Rutherfords, aber ...

  3. Bohrsches Atommodell. Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den semiklassischen Quantentheorien zugerechnet wird. Leitfaden zu den grundlegenden Laborkenntnissen.

  4. Schalenmodell einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:10) Das Schalenmodell ist ein Modell, um den Aufbau von Atomen zu beschreiben. Es basiert auf dem Bohrschen Atommodell. Das Schalenmodell beinhaltet zwei zentrale Punkte: die Elektronen bewegen sich in sogenannten Schalen um den Kern. im Atomkern befinden sich die Protonen und ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Niels_BohrNiels Bohr - Wikipedia

    Signature. Niels Henrik David Bohr ( Danish: [ˈne̝ls ˈpoɐ̯ˀ]; 7 October 1885 – 18 November 1962) was a Danish physicist who made foundational contributions to understanding atomic structure and quantum theory, for which he received the Nobel Prize in Physics in 1922. Bohr was also a philosopher and a promoter of scientific research.

  6. Das Atommodell von Niels Bohr. Das Bohrsche Atommodell ist wohl das bekannteste Atommodell überhaupt. Immer wieder sieht man Darstellungen, in denen kleine Elektronen auf kreisförmigen Bahnen um einen größeren Kern flitzen. Darum habe ich auch ein Bild dieses Modells als Titelbild meiner Atomphysik-Seite gewählt.

  7. Zur Klärung dieser Widersprüche entwickelte der dänische Physiker NIELS BOHR ein neues, leistungsfähigeres Atommodell. Dabei nutzte er die ersten Erkenntnisse der modernen Quantenmechanik und formulierte sogenannte Postulate, in denen er annahm, dass die Gesetze der klassischen Physik im atomarem Bereich nicht gelten und durch andere Gesetze ersetzt werden müssen.