Yahoo Suche Web Suche

  1. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. 420 Hotels nahe Römisch-Germanisches Museum. Schnell und sicher online buchen.

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Top-Hotels Vergleichen

      Kostenlose Stornierung Möglich

      Buchen Und Sparen Sie Noch Heute

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus in der Cäcilienstraße hütet das archäologische Erbe der Stadt und des Umlandes. Funde von der Urgeschichte bis ins frühe Mittelalter zeigen die Entwicklung und Bedeutung Kölns durch die Jahrhunderte. Neben einem Einblick in das Leben der römischen Stadt präsentiert das Haus die weltweit größte Sammlung römischer Gläser.

  2. Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus) Die römische Küche war meist einfach, kannte aber auch überbordenden Luxus mit zehn Gängen und mehr, deren Rezepte noch original im Kochbuch des Gourmets Apicius überliefert sind. Lebensmittel und Gewürze kamen teils aus der Region ...

  3. 19. Okt. 2017 · 40 Jahre Römisch-Germanisches Museum Köln (1974 – 2014) Am 4. März 1974, vor vierzig Jahren, wurde das Römisch-Germanische Museum in unmittelbarer Nähe des Domes eröffnet. Es steht an prominenter Stelle über den Bauresten der römischen Stadtvilla mit dem Dionysosmosaik. Nach der Gründung eines eigenständigen Museums im Herbst 1946 ...

  4. Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus) Wer es sich leisten konnte, verschönerte sein Haus im römischen Köln mit farbenprächtigen Mosaiken. Aus tausenden Steinen zusammengesetzt, ergeben sich Musterbänder, Ornamente und Motivbilder wie Götter, Pflanzen oder Tiere.

  5. Die Ausstellung „Rom am Rhein“ beleuchtet das Leben im römischen Köln. Gegründet von Kaiser Augustus um Christi Geburt, erlebte die Stadt nach ihrer Erhebung zur colonia im Jahr 50 n. Chr. eine städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung gewaltigen Ausmaßes. Vorbild war die Stadt Rom selbst.

  6. Nach dem Anziehen und einem kleinen Frühstück ging es dann weiter mit Lernen oder auch schon Arbeiten. Aber auch schöne Dinge wie ein Besuch der Bäder oder sogar der Gladiatorenspiele passten in einen solchen Tag. Und am Ende aßen alle zusammen mit der Familie. Entdecke im Museum das Leben im römischen Köln vor 2.000 Jahren!

  7. Das Römisch-Germanische Museum und die Archäologische Bodendenkmalpflege/-denkmalschutz sind darüber hinaus für mehr als 100 ortsfeste Bodendenkmäler im ...