Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Jan. 2021 · Schafskälte: Bauernregeln und ihr Wahrheitsgehalt. Rund um das Datum der Schafskälte gibt eine Reihe von Bauernregeln, die das Wetter der folgenden Wochen vorhersagen. Vor allem der 11. Juni, St ...

  2. Aktuell sieht es hierzulande also nicht nach einem Polarlufteinbruch im Juni 2024 aus. So könnten die Temperaturen tagsüber auf sommerliche Werte klettern. Nachts ist daher Bodenfrost eher unwahrscheinlich. Wie die Wettermodelle den Anfangszeitraum der Schafskälte berechnen, ist im 16-Tage-Trend am Anfang des Artikels zu sehen.

  3. 30. Mai 2022 · Schafskälte: Name, Datum und Erklärung - alles zur Bauernregel. Zum Ende des Frühlings bzw. Beginn des Sommers wird es häufig noch einmal deutlich kälter. Dabei sind Temperaturstürze von bis ...

  4. 15. März 2024 · March 2024. Die Schafskälte ist ein Wetterphänomen, das im Juni in Mitteleuropa auftritt. Es handelt sich um einen Kälteeinbruch kurz vor dem Sommer, bei dem Temperaturen um bis zu 10 Grad Celsius abfallen können. Der genaue Termin für die Schafskälte variiert von Jahr zu Jahr, liegt aber in der Regel um den 11. Juni.

  5. 11. Mai 2024 · Wann ist die Schafskälte 2024? Doch nicht nur im Mai, sondern auch im Juni kommt es in Deutschland noch einmal zu einem Kälteeinbruch. Oftmals liegt diese sogenannte Schafskälte um den 11.

  6. 6. Juni 2023 · Die Schafskälte findet in Mitteleuropa häufig Mitte Juni statt. „Deutscher Wetterdienst“ schreibt dazu: „Je nach genauer Definition dieser Singularität (Witterungsregelfall) kann die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens des Ereignisses recht unterschiedlich sein.“ Demnach soll die Schafskälte vom 10. bis 12. Juni drohen, wobei der mögliche Zeitraum vom 4. bis 20. Juni herrscht.

  7. 17. Juni 2015 · Mit der Schafskälte wird eine meteorologische Singularität beschrieben, die mit hoher Wahrscheinlichkeit (um 80%) jedes Jahr zwischen dem 1. und 25. Juni auftritt. Als meteorologische Singularitäten wiederum werden Wetterlagen bezeichnet, die häufig zu einer bestimmten Zeit im Jahr vorkommen.