Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Uranus besitzt nach heutigem Kenntnisstand 27 Monde. Vier davon haben einen Durchmesser von mehr als 1000 Kilometern, die anderen Monde sind sehr viel kleiner. Im Jahr 1986 erreichte die Raumsonde Voyager 2 den Planeten Uranus und fand elf neue Monde, die uns bis dahin unbekannt waren. Und selbst in jüngster Zeit wurden noch neue Monde entdeckt, der letzte im Jahr 2003 auf Fotos, die das ...

  2. Galileo. Beim Voyager-Vorbeiflug zeigte Uranus eine langweilig konturlose Wolkendecke. Erst später entdeckten Astronom:innen abgesetzte Polkappen und schwache Bänder, die den Planeten umlaufen ...

  3. Uranus. Uranus ist der siebte Planet von der Sonne. Es hat den drittgrößten Planetenradius und die viertgrößte Planetenmasse im Sonnensystem. Uranus hat eine ähnliche Zusammensetzung wie Neptun und beide haben chemische Massenzusammensetzungen, die sich von denen der größeren Gasriesen Jupiter und Saturn unterscheiden.

  4. Steckbrief in Textform: Der Saturn ist der sechste Planet im Sonnensystem und befindet sich zwischen Jupiter und Uranus. Seine Entfernung zur Sonne beträgt ca. 1.500.000.000 km, womit das Licht der Sonne ungefähr 80 Minuten bis zum Saturn benötigt. Als äußerster Planet im Sonnensystem, der noch mit bloßem Auge sichtbar ist, ist der Saturn ...

  5. 2. Mai 2023 · Uranus ist der drittgrößte Planet im Sonnensystem. Die Erde würde 64-mal in den Uranus passen. Laut NASA wäre die Erde ein großer Apfel, während der Uranus ein Basketball wäre. Soweit bisher bekannt, hat Uranus 13 Ringe und 27 Monde, die nach Werken von William Shakespeare und Alexander Pope benannt sind.

  6. Uranus. Uranus steht ziemlich quer in der Himmelslandschaft. Er dreht sich liegend um die eigene Achse, die zur Sonne zeigt. Also fast im rechten Winkel zu allen anderen Planeten. Der verbreiteste Erklärungsansatz für diese Neigung ist, dass er während der Entstehung mit einem Protoplaneten - einem noch nicht fertig ausgebildeten Planeten ...

  7. 18. März 2024 · Uranus war der erste Planet, der mit einem Teleskop gefunden wurde. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren alle hell genug, um mit bloßem Auge leicht gesehen zu werden. Uranus ist der einzige Planet, der seinen Namen aus der griechischen Mythologie hat. Die Namen aller anderen Planeten wurden von der römischen Mythologie inspiriert.