Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Jan. 2012 · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Seminar für Indologie 06099 Halle (Saale) Lageplan Seminar für Indologie in Halle.jpg (1,4 MB) vom 29.09.2015 Zum Seitenanfang . Fußnavigation Startseite, Datenschutz, Disclaimer, Impressum, ...

  2. Studiengänge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/25 läuft.; Veröffentlichte Zugangsbeschränkungen (NC ja/nein) sind hierfür bereits aktualisiert.

  3. 29. Jan. 2021 · Kontakt Landesstudienkolleg. Telefon: +49 345 5524486 info@studienkolleg.uni-hall... Paracelsus Str. 22 06114 Halle Postanschrift: Martin-Luther-Universität, Landesstudienkolleg

  4. Das Institut für Pharmazie ist forschungsstark und sehr gut in die interdisziplinäre Forschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg integriert. Intensive Kooperationen bestehen innerhalb der Naturwissenschaftlichen Fakultät I mit den Instituten für Biotechnologie/Biochemie und Biologie sowie mit den Naturwissenschaftlichen Fakultäten II und III und der Medizinischen Fakultät.

  5. 18. Feb. 2021 · In the 19th and early 20th centuries, the university in Halle gained an exceptional reputation as a place of research and teaching. It stood as an equal next to old universities such as Tübingen, Heidelberg, Jena, Leipzig, and Göttingen. It received its current name, “Martin Luther University Halle-Wittenberg,” on November 10, 1933.

  6. 19. Apr. 2024 · Kontakt Allgemeine Studienberatung. Telefon: 0345 55 21308 ssc@uni-halle.de. Studierenden-Service-Center, Universitätsplatz 11, Löwengebäude 06108 Halle (Saale)

  7. Die Meckelschen Sammlungen befinden sich im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie finden das Institut in der Großen Steinstraße 52 in Halle. In ihrer Blütezeit umfassten die Sammlungen etwa 12 000, nach den Angaben von Johann Friedrich Meckel d. J. (1781-1833), dem Begründer der Entwicklungspathologie, sogar etwa 16 000 Präparate.