Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1981. Eintritt in die CDU. 1981 - 1982. Referent des Ministerpräsidenten Gerhard Stoltenberg in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein. 1982 - 1990. Ministerbüro, Grundsatzabteilung, Internationale Abteilung im Bundesministerium der Finanzen. 1990 - 1993. Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. 1993 - 1998.

  2. Während seiner Amtszeit setzte er sich für eine Verbesserung der Bildungspolitik ein, und wollte die wissenschaftliche Arbeit im Land wieder stärker fördern. Außerdem sah er die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als eine der obersten Prioritäten der Bundesregierung. Am 23. Mai 2009 wurde Köhler in seinem Amt bestätigt. Etwa ein Jahr nach seiner Wiederwahl, geriet Köhler in eine tiefe ...

  3. 17. Feb. 2023 · Ex-Bundespräsident Horst Köhler über seine Treffen mit Putin, Wahrhaftigkeit in der Politik – und die Beweggründe für seinen Rücktritt.

  4. Einleitung Horst Köhler; Biografie Frühe Jugend Ausbildung Stationen des Berufslebens Privates; 9. Präsident der Bundesrepublik Deutschland (2004–2010) Kandidatur Stellungnahmen während der Kandidatur Wahl Politisches Wirken in der ersten Amtszeit ab 2004 Wiederwahl und zweite Amtszeit Kontroverse um Auslandseinsätze Rücktritt Debatte ...

  5. 22. Feb. 2023 · An diesem Mittwoch wird Horst Köhler 80. Offen wolle er sein und notfalls unbequem - so hatte er es im Interview am Beginn seiner Amtszeit als Bundespräsident gesagt. Aber ein Mann der lauten ...

  6. 31. Mai 2010 · On 23 May 2004, Horst Köhler was elected ninth President of the Federal Republic of Germany. He took office in July 2004 and was reelected for a second term in May 2009. Domestically he emphasized the importance of stronger sustainability policies to safeguard the planet for future generations and to create and preserve jobs fit for the future.

  7. 15. Juni 2010 · Horst Köhler galt 2004 als Vorbote einer neuen schwarz-gelben Reformzeit. Doch als Union und FDP tatsächlich 2009 an die Macht kamen, war der Bundespräsident entrückt.