Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antonia Michaelis (* 1979 in Kiel) ist eine deutsche Schriftstellerin für Kinder-und Jugendbücher sowie Belletristik und Autorin von Theaterstücken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und beruflicher Werdegang

  2. Michaelis (preußisches Adelsgeschlecht) Michaelis ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts . Die Familie ist von weiteren gleichnamigen nobilitierten Familien wie den hinterpommerschen Michaelis, den Michaëlis von Engelsheimb als auch der aus Schweden stammenden Familie Michaelis des russisch - polnischen Generals Eugeniusz de Henning ...

  3. Adolf Michaelis heiratete Luise von der Launitz (1841–1869), eine Tochter des Bildhauers Eduard Schmidt von der Launitz (1797–1869) und dessen Ehefrau Therese von Soiron (1803–1861). Das Paar hatte einen Sohn. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau heiratete Adolf Michaelis im Jahr 1874 in Berlin Minna Trendelenburg (1842–1924), eine Tochter des Philosophen

  4. St. Michaelis (Lütjenburg) Die Evangelisch-Lutherische St.-Michaelis-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Lütjenburg im Kreis Plön ( Schleswig-Holstein ). [1] Die Kirchengemeinde gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. [2]

  5. Karin Michaelis: Bibi – Leben eines kleinen Mädchens. Mit farbigen Bildern und Zeichnungen von Hedvig Collin und Bibi. 6 Bände, die ersten 4 im Herbert Stuffer Verlag Berlin, ab 1929. Michaëlis schrieb 36 Romane für Erwachsene, 9 Kinderbücher, zwei Autobiographien und publizierte einige andere Texte und Buchsammlungen. 1910 veröffentlichte sie den Roman Das gefährliche Alter ( Den ...

  6. Paul Michaelis (Maler) Michaelis (gestikulierend) im Juli 1960 bei einer Kunstausstellung in Koritzburg. Paul Michaelis (* 13. Dezember 1914 in Weimar; † 1. Januar 2005 ebenda) war ein deutscher Maler, Graphiker und ehemaliger Rektor der Dresdner Hochschule der Bildenden Künste.

  7. Otto Michaelis (Grafik von Hermann Scherenberg, 1862) Otto Michaelis (* 12. September 1826 in Lübbecke; † 9. Dezember 1890 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Journalist. Als Politiker war er ein entschiedener Vertreter des Wirtschaftsliberalismus .