Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie. Grotewohl besuchte bis 1908 die Volksschule und absolvierte anschließend eine Lehre zum Buchdrucker. Diesen Beruf übte er bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs aus, an dem er als einfacher Soldat teilnahm. Kurz vor Weihnachten 1918 zurück in Braunschweig, nahm er eine Berufstätigkeit bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse auf.

  2. Otto Grotewohl. Otto Emil Franz Grottewöhl ( Braunschweig, 1894ko martxoaren 11 – Ekialdeko Berlin, 1964ko irailaren 21a) alemaniar politikaria izan zen. Ekialdeko Alemaniako lehendabiziko lehen ministroa izan zen 1949tik hil zen arte.

  3. Auf der konstituierenden Sitzung der Volkskammer am 8. November 1950 wurde Otto Grotewohl zum Ministerpräsidenten gewählt. Gleichzeitig wurde das Gesetz über die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik verabschiedet und dieser damit eine Struktur gegeben. Grotewohl stellte auf der 2. Tagung der Volkskammer am 15. November 1950 seine ...

  4. Otto Grotewohl ( Braunschweig, 11 de març de 1894 - Berlín Oriental, 21 de setembre de 1964) fou un polític alemany, primer cap de Govern de la República Democràtica Alemanya (RDA). Membre des de molt jove del Partit Socialdemòcrata d'Alemanya (SPD), va ser diputat del Reichstag entre 1920 i 1933, any en què Adolf Hitler va pujar al poder.

  5. Majakowskiring 46/48: Otto Grotewohl, „1989 von bürgerbewegten Künstlern besetzt“, „bis 1990 Clubhaus des Schriftstellerverbands der DDR“, von 1991 bis 2001 Literaturwerkstatt, seit 2006 Wohnhaus von Jasmin Tabatabai

  6. de.wikipedia.org › wiki › BrabagBrabagWikipedia

    als VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ Böhlen-1. Januar 1954 als VEB Synthesewerk Schwarzheide: 1. Januar 1954 als VEB Hydrierwerk Zeitz: Heutiger Betreiber: ab 1990 Sächsische Olefinwerke Böhlen ab 1995 Dow Olefinverbund (Dow Chemical)-ab 1990 BASF Schwarzheide: ab 1990 Stilllegung und Abriss (Geländenutzung Chemie- und Industriepark Zeitz)

  7. Während der DDR hieß die Schule Otto-Grotewohl-Schule (benannt nach Otto Grotewohl, dem ersten Ministerpräsidenten der DDR). Nach der Wiedervereinigung wurde die Schule als Staatliches Gymnasium Bad Salzungen mit 900 Schülern neu gegründet und im Jahr 1994 das erste Abitur nach Richtlinien der Kultusministerkonferenz durchgeführt. Am 6.