Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2010 · Sie konnten auch nur wenig mit der DDR-Formulierung "Tag der Befreiung vom Faschismus" anfangen. Schließlich waren sie nicht vom Faschismus befreit worden, sondern vom Nazismus. Der war, ist und bleibt nämlich viel schlimmer als der Faschismus, weil dieser keine Todeslager und Gaskammern, keinen Völkermord kannte. Diese Unterscheidung sollten vor allem alle Linken bedenken, wenn sie ...

  2. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns und das Kainsmal der deutschen Geschichte. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ist daher kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist ein „DenkTag": Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft. Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus ...

  3. 13. Feb. 2020 · In Berlin wird er im Gedenkjahr 2020 sogar einmalig ein gesetzlicher Feiertag sein. Durch die positiv konnotierte Titulierung „Tag der Befreiung“ soll heute vor allem zum Ausdruck gebracht werden, dass wir dankbar dafür sind, dass die nationalsozialistische Gewaltherrschaft am 8. Mai 1945 ein Ende gefunden hat.

  4. Der 8. Mai markiert das Ende des 2. Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart informieren hier über die Gefahr rechter Ideologien. Der 8. Mai muss Feiertag werden! #DieBefreiungfeiern »Der 8. Mai muss ein Feiertag werden. Ein Tag, an dem die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime gefeiert ...

  5. Eine breite Initiative arbeitet daran, den 8. Mai zum nationalen Feiertag, zum “Tag der Befreiung” zu machen. Wer das unterstützt, hat damit bestimmt eine gute Absicht, im Sinne der Opfer, aber auch, um der langen politischen Debattengeschichte um dieses Datum einen würdigen Abschluss zu geben.

  6. 27. Jan. 2024 · 26 | 28 Einige Tage nach der Befreiung gibt es in Auschwitz einen langen Trauerzug. Die Überlebenden tragen Särge zu einem Massengrab. Es dauert viele Jahre, bis die Gesamtzahl der Opfer ...

  7. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Am 8. Mai 1945 wurden nicht nur ganz Europa, sondern gerade auch die Deutschen von der Tyrannei des Nationalsozialismus befreit. Auch die Sowjetunion war an der Befreiung beteiligt, anders als die Westalliierten hatte sie allerdings nicht den Liberalismus, sondern einen neuen Totalitarismus im Gepäck.