Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Rahmen der Kooperation übernimmt die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung unter anderem den Betrieb und den Unterhalt der ständigen Ausstellung im Willy-Brandt-Forum Unkel. Als erster Schritt wird die Stelle zur Leitung der neuen Außenstelle der Stiftung in Unkel ausgeschrieben. Die künftige Leiterin oder der künftige Leiter soll ab Jahresbeginn 2022 den weiteren Ausbau des Ausstellungs ...

  2. Durch ein konstruktives Misstrauensvotum wollte er Brandt am 27. April 1972 als Bundeskanzler ablösen und in der Folge die Ratifizierung der Ostverträge verhindern. Gespannt verfolgten Millionen Deutsche die Debatte und die Abstimmung in Bonn. Völlig unerwartet scheiterte Barzel, denn zwei Stimmen fehlten für das Misstrauensvotum.

  3. Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung: Kristina Meyer: Die Guillaume-Affäre und der Rücktritt Willy Brandts im Frühjahr 1974, 3. April 2024; Stasi-Unterlagen-Archiv: Die Affäre Guillaume, 24. April 2019; Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung: Annette Weinke: Der Fall Guillaume und der Streit um das Staatsschutzrecht, 12. März 2024

  4. 30. Apr. 2024 · Nachdem Willy Brandt im Zuge der Guillaume-Affäre um einen DDR-Spion im Kanzleramt am 6. Mai 1974 seinen Rücktritt erklärt hat, wird zehn Tage später im Bonner Bundestag sein Nachfolger ...

  5. Ausschnitt aus Willy Brandts Rundfunkansprache anlässlich seines Rücktritts als Bundeskanzler am 8. Mai 1974 als eine Folge der Guillaume-Affäre. Mai 1974 als eine Folge der Guillaume-Affäre. Suche nach:

  6. Oktober 2020. Am 8. Oktober hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das 6. Kuratorium der Bundeskanzler-Willy-Brandt- Stiftung berufen (Amtszeit bis Oktober 2025). Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt. Im Amt des Stellvertreters wurde Staatssekretär a. D. Jürgen Burckhardt bestätigt.

  7. Nachdem immer mehr Details an die Öffentlichkeit gerieten und neue Hetzkampagnen drohten, erklärte Willy Brandt knapp zwei Wochen später seinen Rücktritt vom Amt des Bundeskanzlers. 50 Jahre später sprechen wir über die Ereignisse und Verantwortlichkeiten in der Spionage-Affäre, die das Ende von Willy Brandts 2. Amtszeit zur Folge hatte.