Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juni 2022 · Die ausgestellten Werke stammen fast alle aus Privatbesitz und sind einige der weniger bekannten Zeugnisse aus Liebermanns Zeit in Holland. Zunächst auf der Suche nach der Ursprünglichkeit des Dorflebens, widmete sich Max Liebermann nach und nach dem fröhlichen Treiben am Strand. Als seine letzten holländischen Bilder markieren diese einen ...

  2. Beschreibung. Zwischen 1906 und 1913 reiste der Berliner Maler Max Liebermann jeden Sommer in die Niederlande. Deren Kunst, vor allem die Porträts des Frans Hals, aber auch Genredarstellungen anderer Alter Meister, prägten seinen Realismus am Beginn seiner künstlerischen Laufbahn. „Am Strand von Nordwijk“ ist ein Werk des Impressionismus ...

  3. Max Liebermann. Max Liebermann (20 July 1847 – 8 February 1935) was a German painter and printmaker, and one of the leading proponents of Impressionism in Germany and continental Europe. In addition to his activity as an artist, he also assembled an important collection of French Impressionist works. The son of a Jewish banker, Liebermann ...

  4. Wolfgang Leicher: Max Liebermann. Briefe, Band 9/II: Nachträge, Die Ausstellungen der Werke Max Liebermanns zwischen 1870 und 1945, Schriftenreihe der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V., Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2021.

  5. 14. Apr. 2021 · Das Blatt ist Teil unseres vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten einjährigen Projekts zur Provenienzforschung. 73 Werke der Max-Liebermann-Gesellschaft werden auf ihre Provenienz untersucht, um NS-verfolgungsbedingte Entziehungen auszuschließen und an fairen und gerechten Lösungen mitwirken zu können.

  6. Um das Vermächtnis Max Liebermanns in Ehren zu halten, wurde 1995 die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. gegründet. Sie pflegt das Andenken an das Werk und die Wirkungsgeschichte Max Liebermanns und fördert deren wissenschaftliche Erforschung. Der Text bietet einen kurzen Überblick über das Leben des Künstlers.

  7. Max Liebermann, 1904 / Jacob Hilsdorf / Public domain. Max Liebermann stammte aus dem preußischen Großbürgertum. Seine nach Berlin eingewanderte jüdische Familie hatte durch Handel eine führende gesellschaftliche Stellung errungen. Der Vater Louis Liebermann war Fabrikant, die Mutter Phillipine, kam aus einer Juweliersfamilie.