Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1815 bis 8. Juli 1815. Als Herrschaft der Hundert Tage ( französisch Cent-Jours) bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1. März bis zum endgültigen Verlust seiner Macht infolge der Schlacht bei Waterloo am 22.

  2. Das Ende von Napoleon Bonaparte. Napoleon Bonaparte war ein historischer Herrscher und Reformator, der das Europa des 19. Jahrhunderts entscheidend beeinflusste. Finde mehr heraus über seine Siege, Niederlagen und seine politische Bedeutung. Interessiert? Alle Details dazu und noch viel mehr findest du im vollständigen Lernmaterial und im Video!

  3. 16. Juni 2015 · Es folgen die 110 Tage bis zu seiner endgültigen Verbannung nach St. Helena. Napoleon redivivus (S. 9) forderte sein Land und den ganzen Kontinent heraus, so beschreibt Volker Hunecke > Napoleons Rückkehr Die letzten hundert Tage – Elba, Waterloo, St. Helena, ein Band der jetzt bei Klett-Cotta erschienen ist. Auf 220 Seiten erklärt Hunecke ...

  4. Nach der Niederlage bei Waterloo sah sich Napoleon gezwungen, zum zweiten Mal abzudanken. Am 22. Juni 1815 gab er offiziell seine Macht ab, was das Ende seiner Herrschaft markierte. Seine Verbannung auf die entfernte Insel St. Helena, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1821 verbleiben würde, folgte kurze Zeit später.

  5. 29. Apr. 2021 · Napoleon starb im Alter von 51 Jahren in seiner zweiten Verbannung auf der Insel St. Helena (imago/Jean Vigne/KHARBINE-TAPABOR) "Für Hegel ist Napoleon wirklich die Weltseele.

  6. 15. Mai 2020 · Vor 200 Jahren aber war es dieses Provinzielle, das den berühmtesten Inselbewohner wider Willen – Napoleon Bonaparte – auf die Palme brachte. Von 1815 bis zu seinem Tod 1821 lebte der französische Militärdiktator auf St. Helena, zwar verbannt und bewacht von den Briten, aber durchaus in gehobenem Stil.

  7. 25. Nov. 2015 · Ein Flughafen bringt jetzt Napoleons einstigen Verbannungsort auf die Landkarte für Touristen. Am Tag, an dem auf St. Helena die Neuzeit an die Pforte pochte, wehte eine stramme Brise vom Meer ...